Trimediale Recherche-Partnerschaft

Der frühere „Spiegel“-Chefredakteur Georg Mascolo (Foto) übernimmt zum 1.Februar die Leitung des Rechercheverbundes von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung (SZ).

6
Trimediale Recherche-Partnerschaft

Er soll die bewährte und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen SZ und NDR ausbauen, die nunmehr um den WDR erweitert wird. Mascolo wird dabei insbesondere eng mit Hans Leyendecker zusammenarbeiten, dem Chef des Investigativressorts der SZ. Der NDR und SZ kooperieren seit 2011 bei investigativen Recherchen. Neu in diese Zusammenarbeit tritt mit der Verpflichtung Mascolos auch der WDR ein.

Georg Mascolo wird im Fernsehen und im Hörfunk auch live präsent sein. NDR-Lutz Marmor gab dazu folgende Erklärung „Diese Nachricht ist dreifach gut: Mit Georg Mascolo gewinnen wir einen renommierten und erfahrenen Kopf für unseren gemeinsamen Rechercheverbund. Außerdem setzen wir die erfolgreiche Zusammenarbeit von NDR und Süddeutscher fort, die uns 2013 den Titel ‚Redaktion des Jahres‘ beschert hat. Aller guten Dinge sind drei: Mit einem weiteren namhaften Partner stellen wir die beispielhafte Kooperation von Qualitätsmedien auf eine noch breitere Basis.“ 

Tom Buhrow, WDR-Intendant spricht zudem von einem „crossmedialen Vorzeigeprojekt für Qualitätsjournalismus“, und 

Kurt Kister, Chefredakteur der Süddeutschen Zeitung ist überzeugt, dass die „trimediale Recherche-Partnerschaft gut für alle – für Hörer, Zuschauer und Leser, für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für die Süddeutsche Zeitung“ ist. 



Die Zeitschrift Medium Magazin hat die investigativen Teams von SZ und NDR für ihre Rechercheerfolge mit dem Preis „Redaktion des Jahres 2013“ ausgezeichnet. (1/14)