Der kanadische Broadcast-Spezialist Evertz rückt auf der NAB 2025 in Las Vegas zwei Technologien in den Mittelpunkt: die cloud-native Plattform evertz.io-Stream und neue JPEG-XS-Lösungen für die Medienverarbeitung. Beide Entwicklungen zielen auf die steigenden Anforderungen an flexible, skalierbare und latenzarme Workflows für Broadcast, Streaming und hybride Produktionsumgebungen.
Skalierbares Streaming für Broadcast und OTT
Mit evertz.io-Stream präsentiert Evertz ein vollständig verwaltetes System zur Channel-Produktion und -Verteilung in der Cloud. Die Lösung ist Teil der Multi-Tenant-Plattform evertz.io und eignet sich für klassische Broadcast-Anwendungen ebenso wie für OTT, FAST-Channels und Notfallbetrieb. Dank Microservices-Architektur lässt sich die Plattform flexibel anpassen und schnell skalieren.
Anwender können mithilfe einer webbasierten Oberfläche Live-Workflows steuern, Quellen routen und Playout-Prozesse in Echtzeit überwachen. Zusätzlich erlaubt evertz.io-Stream den Einsatz von KI-gestützter Untertitelung, die Integration von Multiviewern oder die Aufzeichnung von Live-Inhalten auf Abruf. Vorgefertigte Templates und Automatisierungstools sollen die Einrichtung erleichtern.
In Verbindung mit evertz.io XChange, das ebenfalls auf der NAB vorgestellt wird, bietet die Plattform eine nahtlose Integration von Live-Feeds über Protokolle wie RIST, SRT und Zixi. Dadurch können dezentralisierte Produktionen effizient umgesetzt, die Latenz verringert und die Betriebskosten gesenkt werden – das zumindest verspricht Evertz.
Ein zentrales Element dabei ist die Live Management Suite, bestehend aus Tools zur Steuerung und Vorschau von Live-Inhalten sowie zur Einblendung von Grafiken. Diese vollständig cloudbasierte Master-Control-Umgebung soll klassische On-Premises-Infrastruktur ersetzen.
Auch die Zuschauererfahrung steht im Fokus: evertz.io-Stream unterstützt adaptives Streaming (ABR), moderne Codecs sowie umfangreiche Sicherheitsmechanismen wie DRM und Verschlüsselung. Echtzeit-Analysen ermöglichen zudem die Qualitätskontrolle des ausgespielten Contents.
JPEG XS für latenzarme UHD-Verarbeitung
Neben der Cloud-Plattform zeigt Evertz neue Medienverarbeitungslösungen mit Unterstützung des Codecs JPEG XS. Im Zentrum steht dabei das System RFK-ITXE-HW-DUO, das sich für Anwendungen wie Signalakquise, Transcoding oder parallele Beitragsverarbeitung eignet. Die Plattform unterstützt UHD-Übertragungen mit JPEG XS ebenso wie alternative Pfade über HEVC, SRT, HLS oder RTMP.
Evertz betont, dass der RFK-ITXE-HW-DUO flexibel für verschiedene Netzwerkbedingungen eingesetzt werden kann. Unterstützt werden neben klassischer SDR- auch HDR-Verarbeitung sowie SMPTE ST 2110, was die Integration in IP-basierte Produktionsumgebungen erleichtert.
Auch die Plattformen NEXX und SCORPION erhalten zur NAB Erweiterungen für JPEG XS. Das neue Modul NEXX-IO-R1 verarbeitet bis zu 32 Streams in einem Gerät und kombiniert Routing, Monitoring und Distribution. Die SCORPION-Plattform wird um das MIO-BLADE-Z22-SFP ergänzt, das bis zu 56 Streams in einem 1-HE-Gehäuse ermöglicht – fast doppelt so viele wie die bisherige Generation.
IPMX als Brücke zwischen Broadcast und AV
Mit einem eigenen Messeauftritt innerhalb des Evertz-Stands lenkt EvertzAV, eine Sparte von Evertz Microsystems, die Aufmerksamkeit auf IPMX-Ready-Lösungen für den professionellen AV-Bereich. Der offene Standard IPMX (Internet Protocol Media Experience) basiert auf dem bewährten SMPTE-ST-2110-Framework und adressiert die Anforderungen der AV-over-IP-Community. Ziel ist eine vereinheitlichte, interoperable und skalierbare Infrastruktur ohne proprietäre Hürden.
IPMX gilt als Brückentechnologie zwischen klassischem Broadcast und professioneller AV-Integration. EvertzAV zeigt auf der NAB seine MMA Multi-Media Aggregation Plattform, die auf 10/25GbE-Netzwerken basiert und eine verlustfreie, latenzfreie AV-Verteilung ermöglicht. Die Systeme sind kompatibel mit ST 2110-20 und ST 2110-22 (JPEG XS) und unterstützen UHD-Signale mit 4K60 und 4:4:4-Farbunterstützung.
Die IPMX-ready-Lösungen von EvertzAV sind NMOS-kompatibel und lassen sich mit MAGNUM-OS vollständig orchestrieren. Die Steuerung erfolgt über HTTP/JSON-Schnittstellen. Damit positioniert sich EvertzAV als Anbieter offener, zukunftssicherer AV-over-IP-Systeme für ein breites Branchenspektrum – von der AV-Installation bis zur Broadcast-Produktion.
Besucher der NAB 2025 finden Evertz am Stand N915 in der North Hall.












