Das mit eigenen Laufwerken ausgestattete Lese- und Recordingsystem des staatlichen Senders YLE (Bild) ermöglicht eine komplett automatische Segmentierung des Materials und löst das alte manuell bediente System nach einzelnen Spuren ab.
„Seit zehn Jahren versorgt Noa den staatlichen Sender mit Archivlösungen, die mit den zunehmenden Aufgaben und Anforderungen gewachsen sind“, sagt Seppo Rokka, einer der technischen Leiter bei YLE. „Auch dieser neue Upgrade ist ein Beispiel für die kontinuierliche Fortentwicklung hin zu einem vollständig integrierten System, mit dem sich die Programminhalte noch effizienter und schneller speichern und wiedergeben lassen.“
Beim staatlichen Archiv sorgt der Upgrade für ein verbessertes Handling der Metadaten, wodurch sich die gespeicherten Materialien schneller finden und ausspielen lassen. Mit dem Upgrade kann das Archiv seine Workflows weiter automatisieren und optimieren. „Mit den neuen Funktionen von JobDB 3.0 lässt sich ein höheres Datenvolumen in den Metadatenprozess transformieren, ohne personell aufzustocken“, erklärt Juha Konvenpää, der in der staatlichen Kulturlibrary den Bereich Audio betreut.
Noa Audio ingestline ist ein skalierbares Daten Management-System, mit dem sich große Archivbestände digitalisieren lassen. „Bei der digitalen Archivierung von kulturell bedeutenden Beständen handelt es sich um Langzeitprojekte. Dies erfordert, dass die Tools für Recording und die Suchsysteme immer auf den neuesten Stand gehalten werden“, betont Christoph Kummer, CEO von Noa Audio Solutions: „Sowohl das staatliche Fernsehen Finnlands, als auch das nationale Kulturarchiv sind bedeutende Institutionen für die finnische Kultur. Wir sind stolz, dass wir mit unserer Technologie diese beiden Kulturträger unterstützen können.“ (6/13)