Für den Einsatz an Filmsets, in Studios und bei Dokumentarproduktionen präsentiert Sony mit dem ECM-778 ein neues Mono-Richtrohrmikrofon im Shotgun-Design. Mit einer Länge von 176 Millimetern und einem Gewicht von lediglich 102 Gramm ist es gezielt auf Situationen ausgelegt, in denen Ton möglichst unauffällig, aber dennoch präzise aufgezeichnet werden soll – etwa bei engen Bildausschnitten oder bei Kamerabewegungen in begrenztem Raum.
Hochauflösende Kapsel trifft durchdachtes Gehäuse
Herzstück des Mikrofons ist eine neu entwickelte Elektret-Kondensator-Kapsel, die in Kombination mit einem Interferenzrohr aus Messing eine präzise Richtcharakteristik erzeugt. Die Konstruktion soll laut Hersteller auch feine hochfrequente Klanganteile erfassen, ohne dabei Resonanzen oder Einbrüche im Frequenzbild zu riskieren. Ergänzt wird das System durch eine sorgfältig abgestimmte Elektronik, die auf rauscharmen Betrieb und eine stabile Impulswiedergabe ausgelegt ist.
„Ein kurzes Richtrohr mit einem sehr, sehr schönen, warmen Grundtonbereich, mit einer hohen Richtwirkung und einem super geringen Gewicht.“
Markus Warlich, Sony
Ein Gehäuse aus gefrästem Aluminium schützt die empfindliche Technik vor Vibrationen und elektromagnetischen Störungen. Zudem verfügt das ECM-778 über einen zuschaltbaren Low-Cut-Filter, der Windgeräusche und Trittschall im tieffrequenten Bereich reduziert. Das ist besonders hilfreich bei Außenaufnahmen oder bei der Arbeit mit Galgenstativen auf unruhigem Untergrund.
Vielseitig montierbar und mit XLR-Anschluss ausgestattet
Über seinen symmetrischen XLR-Ausgang lässt sich das ECM-778 mit professionellen Audio-Recordern, externen Preamps und Kamerasystemen verbinden – darunter auch Modelle mit XLR-Kombianschluss aus Sonys Cinema Line oder spiegellose Alpha-Kameras mit entsprechendem Adapter. Im Lieferumfang enthalten sind verschiedene Adaptergewinde, die die Montage an Tonangeln oder Stativen erleichtern.
Sony betont zudem, dass das Mikrofon sowohl auf Kameras als auch am Galgen gleichbleibende Klangeigenschaften liefert – unabhängig vom Abstand zur Tonquelle. Der mitgelieferte Schaumstoff-Windschutz eignet sich für den Inneneinsatz, für Außenaufnahmen ist ein optionaler Fell-Windschutz verfügbar.
Entwicklung mit Praxisbezug
Bereits in der Konzeptphase hat Sony Toningenieure aus der Filmbranche in die Entwicklung eingebunden. Ziel war es, ein Mikrofon zu schaffen, das die Anforderungen professioneller Produktionsumgebungen erfüllt – in Hinblick auf Klangbild, Handling und Robustheit.
Tonmeister Kenichi Fujimoto, mehrfach ausgezeichnet für seine Arbeiten im japanischen Film, hebt insbesondere die Balance zwischen Länge, Gewicht und Klangqualität hervor. Das ECM-778, so seine Einschätzung, könne in Zukunft als Referenzmikrofon für den Dialogton am Set dienen.
Sony kündigt an, das ECM-778 ab September 2025 zu einem UVP von 1.100 Euro in den Handel zu bringen.