Die Premier League setzt auf Qvest-Support

Qvest hat mit der Premier League eine Partnerschaft geschlossen. Gemeinsam will man ein neues Produktions- und Sendezentrum für die Premier League realisieren, aus dem künftig Inhalte-Erstellung und internationale Verbreitung aller Ligaspiele zentral gesteuert werden soll.

4
Peter Nöthen, CEO von Qvest ©Qvest
Peter Nöthen, CEO von Qvest ©Qvest

Qvest, Anbieter medienfokussierter Services, unterstützt jetzt die Premier League beim Design und der Realisierung eines neuen Produktions- und Sendezentrums. Es soll die zentrale Steuerung der Inhalte-Produktion und internationalen Verbreitung aller Premier League-Spiele ermöglichen.

Hintergrund ist, dass die Premier League und ihre Clubs 2024 die strategische Entscheidung getroffen haben, die internationale Medienproduktion und -übertragung eigenständig zu übernehmen. Für die Umsetzung ist das neu gegründete Produktionsunternehmen Premier League Studios (PLS) verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit PLS übernimmt Qvest als Technologie-Consultant und Master-Systemintegrator die Verantwortung für den gesamten Transformationsprozess, inklusive Design, Planung und technologischer Integration in allen Projektphasen. 

Skalierbare und zukunftsfähige Technologiearchitektur

Für die Übertragung sämtlicher 380 Saisonspiele auf hat Qvest nach eigenem Bekunden eine skalierbare und zukunftsfähige Technologiearchitektur entwickelt. Das Design verbinde effiziente Abläufe mit einem hybriden, datenbasierten Software-Ansatz und den modernsten Standards der Sportproduktion, heißt es in einer Mitteilung zur IBC 2025. Für die Umsetzung arbeiten die Premier League und Qvest mit ausgewählten Partnern zusammen, deren Lösungen den hohen Anforderungen des Projekts entsprechen. 

Anzeige
Qvest Banner Ad

Paul Molnar, Chief Media Officer der Premier League, erklärt: „Die Eigenproduktion unserer Medieninhalte mit Unterstützung durch Qvest ist ein entscheidender Schritt, um unser globales Angebot zu stärken und weiterzuentwickeln. Das neue Produktionszentrum ermöglicht uns volle kreative und operative Kontrolle, sodass wir schneller auf die Anforderungen verschiedener Plattformen reagieren können. So können wir unser Publikum noch intensiver einbinden und neue Maßstäbe in der Content-Qualität für unsere Partner und Millionen Fans weltweit setzen.“ 

Peter Nöthen, CEO von Qvest, ergänzt: „Diese Partnerschaft bietet die einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit einer der innovativsten Sportligen der Welt die Zukunft der Medienproduktion aktiv mitzugestalten. Mit einer Technologiestrategie, die entlang der Ziele der Premier League ausgerichtet ist, schaffen wir die Basis für eine neue Ära intensiver Fan-Erlebnisse und herausragender Inhalte.“ 

Nach Abschluss der Konzept- und Designphase geht das Projekt nun in die Planungs- und Vorbereitungsphase der Systemintegration über. 

Qvest und Fonn Group bauen Partnerschaft aus

Bekannt gegeben wurde zur IBC 2025 in Amsterdam auch, dass Qvest seine strategische Partnerschaft mit der Fonn Group ausbauen will. Beide Unternehmen wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren um integrierte, cloudbasierte Lösungen für die globale Medien- und Entertainmentbranche bereitzustellen. Auf Basis zahlreicher gemeinsamer Projekte wollen die Partner ihre internationalen Aktivitäten erweitern und die Qvest-Produkte makalu und clipbox noch enger mit den Newsroom- und Media-Management-Tools der Fonn Group verknüpfen.

Daniel Url, Chief Product Officer bei der Fonn Group, erklärte dazu: „Qvest und die Fonn Group teilen eine klare Vision für die Medienbranche und cloudnative Technologien. Sowohl durch die enge Integration mit makalu und clipbox als auch durch die Möglichkeit, Qvest als Delivery-Experten für Mimir und Saga zu positionieren, sind wir hervorragend aufgestellt, um Broadcaster weltweit beim Umstieg in die Cloud zu unterstützen.“