Der neu veröffentlichte Global Media Report 2023 von SportBusiness zeigt, dass der Gesamtwert der weltweiten Medienrechte aller Sportarten in den letzten 12 Monaten auf 55,986 Milliarden US-Dollar (51,1 Milliarden Euro) gestiegen ist, ein Plus von 2,4 Prozent gegenüber 54,698 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022.
„Die meisten europäischen Fußballligen haben Schwierigkeiten, ihre Medieneinnahmen über das derzeitige Niveau hinaus zu steigern, aber der globale Sport ist weit mehr als fünf Ligen in fünf Ländern. Sportarten wie die NFL, die NBA, die UEFA Champions League, die Formel 1, die IPL und die WWE entwickeln sich gut und werden in diesem Jahrzehnt weiter wachsen.“
Callum McCarthy, Chefredakteur von SportBusiness
Sportmedienrechte in 2024: 60-Milliarden-Dollar?
Es wird erwartet, dass der Wert im Jahr 2024 erstmals die 60-Milliarden-Dollar-Grenze überschreiten wird, da die Rückkehr der Olympischen Spiele und der UEFA-Europameisterschaft dem Gesamtwert zusätzliches Gewicht verleihen dürfte.
Der weltweite Anstieg des Wertes der Sportmedienrechte erfolgt trotz der zunehmenden Debatte über die Zukunftsfähigkeit des Bezahlfernsehens und der regionalen Sportnetzwerke in den USA. Auch in Europa gibt es Bedenken hinsichtlich der finanziellen Gesundheit der Sportmedienindustrie, da die zunehmend schwierigen makroökonomischen Bedingungen ihren Tribut von Medienkonzernen wie Viaplay fordern.
Wie in früheren Ausgaben des Berichts wird der weltweite Wert der Sportmedienrechte nach Sportart, Gegenstand und Gebiet aufgeschlüsselt. Alle Daten in diesem Bericht stammen aus der Rechte-Datenbank Rights Tracker von SportBusiness Media.
Medienrechte: Fußball bleibt wertvollste Sportart
Fußball bleibt mit 19,183 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr die mit Abstand wertvollste Sportart in Bezug auf die Einnahmen aus Medienrechten, gefolgt von American Football und Basketball.
Cricket steigert kommerzielles Wachstum
Den größten prozentualen Anstieg verzeichnete jedoch Cricket, da das kommerzielle Wachstum des Sports in Indien die Medieneinnahmen weiter in die Höhe treibt.
Dieses Jahr war das erste Jahr, in dem das Board of Control for Cricket in India Fünfjahresverträge mit den Pay-TV-Sendern Disney Star und Viacom18 über die Rechte an der Indian Premier League abschloss. Die Verträge haben einen Gesamtwert von INR 48.390 crore (5,8 Mrd. $/5,3 Mrd. €) über fünf Jahre.
Ligen und Märkte im Medienrechte-Vergleich
Betrachtet man die einzelnen Ligen bzw. Wettbewerbe, liegt die NFL mit einem weltweiten Medienrechtewert von 12,433 Mrd. US-Dollar weiterhin an der Spitze, gefolgt von der englischen Premier League und den Uefa-Klubwettbewerben. Dahinter rangieren die drei anderen großen US-Ligen (NBA, MLB und NHL) sowie die IPL (Indian Premier League).
Der Anteil der Top 10 am Gesamtwert nimmt zu, da die mittleren und unteren Ligen Schwierigkeiten haben, Rechteverträge abzuschließen, und die Fernsehsender sich zunehmend auf Inhalte konzentrieren, die ein großes Publikum garantieren.
Die USA sind nach wie vor das pulsierende Zentrum der Sportmedienindustrie: 49 Prozent (27,521 Mrd. US-Dollar) der weltweiten Einnahmen aus Medienrechten entfallen auf dieses Land, im Vergleich zu 45 Prozent im Vorjahr.
Spannend: Der indische Subkontinent hat inzwischen vier der fünf großen europäischen Märkte – Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien – in der Weltrangliste überholt.
Callum McCarthy, Chefredakteur von SportBusiness: „Der weltweite Wert der Sportmedienrechte ist auf fast 56 Milliarden Dollar gestiegen und wird 2024 dank der Olympischen Spiele in Paris und der Uefa Euro 2024 die 60-Milliarden-Dollar-Marke überschreiten. Dieses Wachstum findet trotz jahrelanger Turbulenzen statt, die bereits vor der Covid-19-Pandemie begannen, da die Medienunternehmen eher auf Rentabilität als auf Expansion ausgerichtet sind.“
Der Global Media Report 2023 ist ab sofort erhältlich. Um die Zusammenfassung herunterzuladen, klicken Sie hier.