Ziel der Kampagne ist es die guten Wachstumsansätze zu verstärken und den HbbTV Standard auch international als die maßgeblichen Spezifikationen für Smart TV zu etablieren. Die vom Konsortium als stellvertretende Vorsitzende neu engagierten Spezialisten Kirk Edwardson und Régis Saint Girons sollen in enger Zusammenarbeit mit den HbbTV-Mitgliedsfirmen die globale Marktbekanntheit und Entwicklung von HbbTV steigern. Edwardson ist der aktuelle Leiter der Marketingabteilung bei Espial, eines der führenden TV on-demand und Software Unternehmen, Saint Girons kaum weniger erfolgreich als geschäftsführender Vorstand bei httv, einem angesehenem Consultingunternehmen für digitales und vernetztes Fernsehen.
Das HbbTV Konsortium wurde 2010 mithilfe von mehr als 60 unterschiedlichen TV Sendern und anderen Vertretern der Unterhaltungsbranche gebildet. Mit dem HbbbTV-Standard entsteht eine geschäftsneutrale technische Plattform, die das Fernsehen mit Internetdiensten und interaktiven Nutzungen verknüpft. Der HbbTV-Standard existiert bereits in mehreren europäischen Ländern: Österreich, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien, der Schweiz sowie in den Niederlanden und der Türkei. Laut Konsortium gibt es aktuell über 2 Mio. HbbTV Receiver in Deutschland und mehr als 500 000 in Frankreich, ebenso wurden einige Geräte mit HbbTV in Amerika, und Asien angekündigt. Auch in anderen Ländern wie Australien, Malaysia und Vietnam sollen in Zukunft die gleichen Voraussetzungen gegeben sein. Der aktuelle Stand der Spezifikationen für HbbTV basiert auf der Version 1.2.1, die im November 2012 von der internationalen Standardisierungsbehörde ETSI unter der Bezeichnung „TS 102 796“ geprüft und gelistet worden ist. (6/13)