ORF-TVthek jetzt auf HbbTV

Ab dem 18. November 2013 ist die ORF-TVthek, die Online-Videoplattform des ORF, auf Basis des SmartTV-Standards HbbTV (Hybrid Broadcast Broadband TV) auch via Digital-Satellit (HD), -Kabel oder -Terrestrik verfügbar und kann mit für TV-Monitore optimiertem Design und optimierter Navigation am Fernsehgerät genutzt werden.

4
ORF-TVthek jetzt auf HbbTV

Auf der ORF-TVthek stehen dem Publikum seit 2009 Fernsehsendungen des ORF als Video-on-Demand zur Verfügung. Das zunächst online abrufbare Angebot wurde in den vergangenen Jahren schrittweise für die Nutzung auf weiteren medialen Plattformen angepasst. Für den digitalen Empfang der ORF-TVthek sowie der wetter.ORF.at-Inhalte über HD-Satellit, Kabel oder terrestrisch (T und T2) ist ein HbbTV-taugliches Empfangsgerät – das sind TV-Geräte oder DVB-Set-Top-Boxen (Digiboxen) konform der HbbTV-Spezifikation v1.1.1 – sowie die Verbindung des Geräts mit dem Internet notwendig.

Ing. Michael Götzhaber (Foto), ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien: „Die Nutzung des Technologiestandards HbbTV ermöglicht es uns, die ORF-TVthek nun auch via DVB-S (HD)/-C/-T auszuspielen und somit die bis zu 200 regelmäßig on demand bereitgestellten ORF-Sendungen allen Interessierten auch über den TV-Bildschirm im Wohnzimmer zum ‚Nachsehen‘ anzubieten.“

Thomas Prantner, stellvertretender ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien: „Mit dem nun gesetzten Schritt, die ORF-TVthek via HbbTV für den digitalen Empfang über Kabel, HD-Satellit und Terrestrik verfügbar zu machen, wird die Strategie, hochqualitative ORF-TV-Contents auf allen wichtigen medialen und technologischen Plattformen anzubieten, offensiv fortgesetzt.“

Nach Angaben des ORF steht neben bester Bildqualität vor allem höchstmögliche Bedienerfreundlichkeit im Vordergrund des neuen Angebots – Design und Navigation sind für die Nutzung auf TV-Bildschirmen optimiert: Schaltet man auf die Programme ORF 1 oder ORF 2, wird am rechten Bildschirmrand mehrere Sekunden lang eine Red-Button-Funktion mit dem Wort „Portal“ eingeblendet. Durch Drücken der roten Taste der Fernbedienung gelangt man zum Einstiegsportal. Die gesamte weitere Navigation innerhalb des Portals erfolgt einfach und bequem mittels der OK-, Cursor- und Farbtasten.

Das bis zu 200 ORF-TV-Sendungen bzw. -Formate umfassende, regelmäßig als Video-on-Demand (7-Days-Catch-Up) zur Verfügung gestellte Angebot der ORF-TVthek umfasst Informations-, Magazin-, Regional-, Kultur-, Sport-, Service-, Religions-, Dokumentations- sowie Unterhaltungssendungen ebenso wie Sendungen des Kinderprogramms, Filme und Serien. (11/13)