„Die prognostizierte Verschmelzung von TV und Internet findet anders statt als zunächst gedacht“, heißt es in der Ankündigung des Veranstalters HMR. Während Technologien wie Smart-TV sich erst zaghaft durchsetzen, sind
statt komplexer, Tastatur-basierender Fernbedienungen Smartphones und Tablets die neuen Portale zum interaktiven Entertainment. Neben ergänzenden Informationen zu den Programminhalten spielen auch alternative Erlösmodelle wie T-Commerce eine immer wichtigere Rolle. Während neue Akteure wie YouTube in den traditionellen TV-Markt drängen, indem sie sich weg vom User Generated Content und hin zu hochwertigen Entertainment-Inhalten mit interaktiven Elementen wie z.B. ‚Shoppable Videos’ bewegen, haben Nutzer zunehmend die Möglichkeit, Inhalte nach eigenem Belieben zu filtern, zu kommentieren und neu zusammenzustellen. Damit werden nicht nur die traditionellen Medien, sondern insbesondere auch die Kreativbranche vor neue Herausforderungen gestellt. Ziel der Veranstaltung ist es, die Möglichkeiten einer transmedialen Inhalteindustrie zu beschreiben und neue Erlösformen und Verbreitungswege zu diskutieren.
Erwartet werden Marc Jan Eumann (Foto), Staatssekretär für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW und Ute Berg, Dezernentin für Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Köln. Als Redner angekündigt ist Frank van Oirschot, Gründer und Chefstratege von ExMachina, Amsterdam, mit dem Vortrag „Hello TV! Using the Second Screen to Enhance Interactivity; Peter Langmar, einer der Gründer des Unternehmens Brickflow in Tallin referiert über den spielerischen Umgang mit Multimedia als eine moderne Variante des Legospiels. Und über „Digitale Wertschöpfung in NRW – Neue Kanäle, Märkte und Chancen“, denkt Karl-Uwe Bütof nach, der Leiter der Abteilung Standortpolitik, Industrie, Dienstleistungen, Cluster.
Am Nachmittag geht Kristian Costa-Zahn, Head of Creative, UFA LAB, Berlin in medias res und spricht über interaktive Transmediaprozesse als moderne Erzählform. Und Carsten Riemann von Media pilot aus Hamburg referiert über Zukunft des E-Commerce im Umfeld interaktiver Entertainment-Formate. Der Interactive Media Summit ist eine Veranstaltung der HMS in Kooperation mit der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW, dem Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW und der Stadt Köln, unterstützt vom UFA LAB. Sie findet am Montag, 9. Dezember 10.00 bis 17.00 Uhr im Stadttor 1, 40219 Düsseldorf statt. (11/13)