„Let´s Dance“ 2012 mit Pandoras Box

Auch bei der diesjährigen Produktion der RTL-Tanz-Show „Let’s Dance“ setzte die dabei engagierte Lichtdesign-Firma mo2 design GmbH auf Pandoras-Box-Technologie von coolux.

7
"Let´s Dance" 2012 mit Pandoras Box

Die klassische Ballsaal-Ästhetik des bereits im vergangenen Jahr von Florian Wieder designten Studiosets wurde grundsätzlich beibehalten, jedoch an einigen Stellen durch neue Akzente ergänzt, so zum Beispiel durch den Einsatz mehrerer Tausend kleiner NOVA LED-Kugeln, die als Ketten von der Decke herab hängend das Tanzparkett in ein warmes Licht tauchten. Eine weitere Änderung zum Vorjahr war die filigranere LED-Palmenkonstruktion, die den Kandidaten während der Liveshows als Eingangstor zur Tanzfläche diente.


Das mo2-Team setzte auf den brandneuen Pandoras Box Matrix Patcher. Durch die neue Map-View des Matrix Patchers wird das freie Anordnen individueller Pixel für kreative Setups wie zum Beispiel im Fall der LED-Palme möglich, bei denen gängige LED-Prozessoren zum Einsatz kommen. „Beim Arbeiten mit ungewöhnlich geformten LED-Fixtures wie der Palme bedeutet der neue Matrix Patcher je nach Workflow eine Zeitersparnis von bis zu 50 Prozent.“, berichtet Thomas Mrozek, Video Operator des mo2 Teams. Auch ein weiteres brandneues Pandoras Box Feature feiert mit „Let’s Dance“ seine Broadcast-Premiere: coolux Media Encryption. Mit Hilfe der AES 256bit-Verschlüsselungstechnologie von coolux kann man seinen Content jetzt besser schützen. Mit Hilfe zusätzlicher Dongle kann man sogar festlegen, zu welcher Zeit oder mit welchem konkreten Pandoras Box System der Content abgespielt werden darf. Das mo2-Design-Team bestand bei „Let’s Dance“ aus Video-, Showlicht-, Personenlicht- und Server-Farm-Operator sowie aus lichtsetzendem Kameramann und technischem Leiter. Die verantwortliche Produktionsfirma war ITV Studios Germany.

Relevante Unternehmen