Der Minikamerahersteller Dream Chip hat in Zusammenarbeit mit seinem deutschen Vertriebspartner Teltec kürzlich den Verkauf und die Installation von 14 AtomOne Mini-Zoom-Kameras für Riot Games abgeschlossen.
Dies geschah im Rahmen des Umbaus des LEC-Studios in eine eSports-Arena mit dem neuen Namen „Riot Games Arena“. Die neue Arena, in der weiterhin die League of Legends EMEA-Meisterschaft ausgetragen wird, soll sich aber auch verstärkt auf die Entwicklung anderer eSports-Titel wie VALORANT und TeamFight Tactics konzentrieren. Die Idee wurde im September 2022 vorgestellt, und Event-Produktionsexperte NIYU wurde mit der Umsetzung beauftragt. In Zusammenarbeit mit zwei weiteren Unternehmen begann NIYU im April 2023 mit der Umsetzung – im Januar 2024 konnten die ersten Spiele in der Arena stattfinden.
Außergewöhnliche Location
Die Erweiterung des Veranstaltungsortes für neue Gaming-Turniere bedeutete, dass ein Schlüsselaspekt des Designs und der Lieferung eine flexible Einrichtung war, die schnell an die spezifischen logistischen Anforderungen jedes Turnierformats angepasst werden konnte. Die Arena bietet Platz für 210 Live-Zuschauer, aber das Hauptaugenmerk lag auf der Gestaltung eines beeindruckenden und fesselnden Erlebnisses für Online-Zuschauer. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Gestaltung besonderer Räumlichkeiten für die Teilnehmer, damit diese sich voll und ganz auf ihre Leistung konzentrieren können, während die Fans ihre Lieblingsspieler und -teams hinter den Kulissen und in Echtzeit erleben können.
AtomOne Mini-Zoom-Kameras
Herkömmliche PTZ-Kameras wurden für diese Anwendung als zu sperrig, langsam und störend empfunden. Die AtomOne Mini-Zoom-Kameras wurden gerade wegen ihrer Unauffälligkeit ausgewählt. Mit einer Größe von 600 mm x 85 mm und einem Gewicht von 267 g konnte die Kamera unauffällig auf speziell angefertigten Netzteilen montiert werden, die seitlich neben dem Monitor jedes Teilnehmers angebracht wurden. Diese wurden dann mit einem einzigen Untertischanschluss verbunden, der zum Hauptschrank im Kontrollraum zurückführte. Diese Untertischanschlüsse wurden so konzipiert, dass sie abnehmbar sind, so dass das Bühnenlayout der Teilnehmer je nach Bedarf flexibel gestaltet werden kann.
Neben den physischen Anforderungen an die Kamera in Bezug auf diskrete Platzierung und flexiblen Einsatz war auch die technische Bildqualität ein wichtiger Aspekt. Mit Full-HD-Auflösung, einem 1/2,5″-Sensor, einem Weitwinkelobjektiv von 120° – 40° F/1.5-2.8 und voller HDR-Fähigkeit (HLG, PQ und SLOG3) erfüllt die AtomOne mini zoom die Anforderungen an eine Broadcast-Kamera.
Marc Dörmann, Head of Solutions bei der Teltec AG, unterstrich die strategische Entscheidung der Teltec, Dream Chip Kameras in ihr Portfolio aufzunehmen und hob die außergewöhnliche Farbmatrix dieser Kameras hervor: „Diese herausragende Eigenschaft vereinfacht den Farbanpassungsprozess und erleichtert die nahtlose Integration mit anderen Elementen eines Broadcast-Setups. Darüber hinaus sind die Dream Chip Kameras vielseitig einsetzbar, da sie sich problemlos in verschiedene Remote Control Panels (RCPs) integrieren lassen, so dass der Anwender das für seine Anforderungen am besten geeignete System auswählen kann. Die sorgfältige Vorauswahl, Beratung und Konfiguration durch Teltec – in Zusammenarbeit mit Skaarhoj – sorgte für einen reibungslosen Implementierungsprozess und steht für unser Engagement, unseren Kunden perfekte, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu liefern“.