Teatro di San Carlo investiert in Lichttechnik von ETC

Das Teatro di San Carlo modernisiert seine Lichttechnik mit Produkten von ETC – darunter Moving Lights und Konsolen der Apex-Serie.

1
Teatro di San Carlo
Teatro di San Carlo ©ETC

Das Teatro di San Carlo in Neapel zählt zu den traditionsreichsten Opernhäusern Europas. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1737 steht es für künstlerische Exzellenz – und zunehmend auch für technische Innovationsfreude. Nun hat die Bühne erneut in moderne Lichttechnik investiert. Eingesetzt werden unter anderem Moving Lights der Serie Lonestar sowie Lichtkonsolen der Apex-Reihe von ETC.

Historisches Haus mit moderner Ausstattung

Mit rund 1.500 Sitzplätzen ist das Teatro di San Carlo das größte Theater Neapels. Rund 250 Produktionen pro Jahr stehen auf dem Spielplan. Um den hohen technischen Anforderungen gerecht zu werden, investiert das Haus regelmäßig in seine Bühnenausstattung. Schon früh gehörte es zu den Vorreitern in Italien beim Umstieg auf LED-basierte Lichtsysteme.

Auch bei der aktuellen Anschaffung blieb das Lichtteam unter Leitung von Nunzio Perrella der Marke ETC treu. Neben Moving Lights der Serien SolaFrame und Lonestar wurden drei Apex-Konsolen in Betrieb genommen – eine Apex 5 und zwei Apex 10.

Neue Apex Konsole im Teatro di San Carlo
Neue Apex Konsole ©ETC

Vorteile bei Steuerung und Bedienung

Perrella beschreibt die neue Konsole als „unglaublich leistungsstark, intuitiv steuerbar“ und zudem „ästhetisch ansprechend“. Besonders überzeugt zeigen sich die Anwender vom großen Touchscreen, der hintergrundbeleuchteten Bedienoberfläche sowie den vielfältigen Shortcuts, die die tägliche Arbeit erleichtern. „Von dem enormen Leistungsspektrum haben wir bisher nur an der Oberfläche der Möglichkeiten gekratzt, dennoch sind wir schon jetzt alle begeistert“, so Perrella.

Kompakte Bauweise wichtig für Denkmalschutz

Ein entscheidender Faktor bei der Produktauswahl war die denkmalgeschützte Bausubstanz des Hauses. Laut Perrella lautete eine zentrale Vorgabe, „in ein leistungsstarkes und dazu sehr kompaktes Lichtsystem zu investieren“. Die Wahl fiel daher auf die Lonestar-Scheinwerfer, die aus seiner Sicht „hervorragende Leistung, ausgezeichnete Farben, kompakt und handlich“ vereinen.

Langjährige Erfahrung mit LED-Systemen

Bereits vor Jahren begann das Teatro di San Carlo mit dem Umstieg auf LED-Lichttechnik. Die ersten Geräte der Serie Source Four LED überzeugten das Team auf Anhieb. Perrella berichtet: „Wir sind mit Source Four LED von ETC in diese neue Technik gestartet und die Ergebnisse haben uns auf Anhieb überzeugt.“ Später kamen weitere Modelle der Serien 2 und 3 hinzu.

Für den Lichtchef ist dabei vor allem die Farbqualität ein zentrales Argument: „Die enorme Farbgenauigkeit der ETC-LEDs sorgt für eine hervorragende Lichtqualität, die sich von anderen Herstellern abhebt. So sehen das nicht nur wir, sondern auch viele unserer Gast-Lichtdesigner.“

High End Systems Lonestar-Moving Lights
High End Systems Lonestar-Moving Lights ©ETC

Steuerungssystem für den Zuschauerraum geplant

Auch bei der Steuerung der Energieversorgung vertraut das Opernhaus auf Technik von ETC. Bereits im Einsatz ist ein Sensor3 Power Control-System für die Bühne. Nun soll ein weiteres System dieser Serie folgen, das künftig den Zuschauerraum versorgt. Perrella sagt: „Mit perfekt miteinander harmonierenden ETC-Produkten bleiben wir unserer Beleuchtungsphilosophie treu.“