HbbTV-Version 1.5 veröffentlicht

Das HbbTV-Konsortium hat am 4. April die Veröffentlichung der HbbTV-Spezifikation Version 1.5 bekannt gegeben. Auf Basis existierender Standards und Internettechnologien bietet der HbbTV-Standard viele Funktionen, um Rundfunk- und Internet-Dienste auf TV-Geräten darzustellen.

66
HbbTV-Version 1.5 veröffentlicht

Neu in der Version 1.5 ist die Unterstützung von adaptivem HTTP-Streaming auf Basis der kürzlich verabschiedeten MPEG-DASH-Spezifikation (Dynamic Adaptive Streaming over HTTP). Damit lässt
sich die Bildqualität besonders bei niedrigen Internetdatenraten verbessern.

Ebenso ermöglicht ab sofort der HbbTV-Standard den Einsatz von verschiedenen Systemen für Rechtemanagement basierend auf der MPEG CENC-Spezifikation (Common Encryption). Ein großer Vorteil
für Märkte, in denen mehr als ein DRM-System eingesetzt wird.
Die Version 1.5 verbessert auch den Zugriff auf die Programmvorschaudaten. Ein 7-Tage-EPG kann jetzt aus dem Broadcast-Signal heraus einheitlich für alle HbbTV-Empfänger automatisch generiert werden – auch für solche die nicht an das Internet angeschlossen sind. Diese Ergänzung geht zurück auf eine Anforderung des HD-Forums in Frankreich für den dort im terrestrischen Fernsehen eingesetzten Standard TNT 2.0.

Seit der Öffnung für neue Mitglieder im Mai 2011 ist das HbbTV-Konsortium inzwischen auf über 60 Mitglieder angewachsen. Um die Interessen aller Marktpartner breiter zu repräsentieren, wurden in der aktuellen Mitgliederversammlung vier neue Mitglieder in die Steering Group des Konsortiums gewählt. Damit ergänzen jetzt Abertis Telecom, Digital TV Labs, Opera Software und RTL Group die bereits bestehenden Vertreter von ANT Software Limited, EBU, France Televisions, Institut für Rundfunktechnik GmbH, NAGRA, TP Vision, Samsung, SES ASTRA S.A, Sony Corporation und Television Francaise 1 – TF1.

Im Mai 2012 findet der 10. Interoperabilitätsworkshop des HbbTV-Konsortiums in den Räumen des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) in München statt. Die Veranstaltung wird abermals das große Interesse der Hersteller von Connected TVs und Set-top-Boxen in einem rasant wachsenden HbbTV-Markt deutlich machen.

Dr. Klaus Illgner-Fehns (Foto), Vorsitzender des HbbTV-Konsortiums sagt: “Die Veröffentlichung der Version 1.5 der HbbTV-Spezifikation ist die Antwort auf die große Nachfrage nach neuen Funktionen, die jetzt schnell benötigt werden. Die Arbeit an der Version 2.0 wird demnächst beginnen. Ich freue mich, die neuen Mitglieder in der Steering Group begrüßen zu dürfen und bin sehr zuversichtlich gemeinsam mit ihnen die Zukunft des Konsortiums zu gestalten“. (4/12)