Das Rental-Unternehmen Audio Broadcast Services (ABS), ein Tochterunternehmen von Lawo, wurde zur FIFA WM 2010 damit beauftragt, an jedem der zehn Venues mobile Regien in Containern zu installieren. Mit jeweils einem Lawo mc²56 und einem Innovason Eclipse pro Stadion werden dort mehrere internationale Feeds erstellt: der Haupt-Stereosendeton, der von den nationalen Sendeanstalten während der Spiele zu deren Kommentatoren hinzu gemischt wird und optimalerweise die Stimmung und Ballgeräusche des Spiels perfekt nach Hause transportiert. Verschiedene Interview Feeds, erstmalig ein eigens für Mobiltelefone erstellter Sendeton sowie Vormischungen für den Surround-Mix. Der Surround-Ton wird zentral im IBC mit zwei Lawo mc²66 Pulten der neuesten Generation erstellt und von vielen Sendern anstatt des Stereosendetons verwendet, um die Stimmung der Stadien noch transparenter und näher zu übermitteln. Lawo-Tonmischpulte werden vor Ort von vielen weiteren Lawo-Kunden eingesetzt, beispielsweise von ARD und ZDF für die tägliche Übertragung aller Spiele und Studiosendungen nach Deutschland, von Providern wie den Ü-Wagen-Firmen Alfacam, Outside Broadcast, HD Signs und SkyTV, vom südafrikanischen landesweiten Fernsehsender SABC und vom chinesischen Staatssender CCTV. Auch bei den englischen Sendern BBC und ITV sowie erstmalig dem amerikanischen Sportkanal ESPN sind Lawo-Systeme bei der WM im Einsatz.
“Die Firma Lawo ist stolz darauf, einen wesentlichen Beitrag zur Tonproduktion der Fußball-Weltmeisterschaft zu liefern”, erklärte Philipp Lawo, Vorstandsvorsitzender der Lawo AG. MEDIEN BULLETIN traf ihn im IBC zum Interview. Hier lieferte er auch ein Statement für den mebucom Video-Blog.
(MB 06/10)
50 Lawo-Systeme sorgen für den FIFA WM-Ton
Bei der Fußball-WM in Südafrika sind mehr als 50 Lawo-Systeme vor Ort im Einsatz, die sowohl zur Abmischung des internationalen Tons als auch bei vielen nationalen Sendern eingesetzt werden. Über eine Nova73 HD-Kreuzschiene der Firma Lawo wird der Ton aller Kommentatoren aus den Stadien digital in das Internationale Broadcast Center (IBC) geschickt und von dort direkt im IBC oder per ISDN in der Heimat den Sendeanstalten zur Verfügung gestellt.