Sony hat den PCM-D100 als Aufnahmegerät entwickelt, das für Live-Musikevents von Theateraufführungen und für die elektronische Berichterstattung in höchstmöglicher Klangqualität geeignet ist. Die zwei hochempfindlichen Kondensatormikrofone sind mit einer neu entwickelten, unidirektionalen 15mm-Mikrofoneinheit ausgestattet. Damit kann der Anwender den Tonerfassungsbereich des Geräts optimal auf unterschiedliche Anwendungen anpassen – von Veranstaltungen im kleinen Kreis bis hin zu großen Konzerthallen mit vielen Künstlern. Die 90-Grad-„X-Y-Stereo-Position“ bietet sich beispielsweise an, wenn sich die Tonquelle nahe am Mikrofon befindet, die 120-Grad-„Wide-Stereo-Position“ hingegen für großflächige Veranstaltungen mit größeren Distanzen und mehreren Tonquellen. Die hoch empfindliche Breitbandaufnahme erfasst laut Hersteller Frequenzen bis 40 kHz und der lineare Frequenzgang überschreitet den hörbaren Bereich von 20 Hz bis 25 kHz bei Weitem und sichert die Aufnahme selbst winziger Klangnuancen.
„Der PCM-D100 ist der qualitativ hochwertigste tragbare Digitalrecorder von Sony. Er wurde entwickelt, um Tonquellen wie Instrumente und Naturklänge so klangtreu wie möglich aufzuzeichnen und wiederzugeben“, erklärt James Leach, Marketing Manager für Professional Audio bei Sony Europe.
Im Vergleich zu herkömmlichen 24-Bit D/A-Wandlern verwendet der PCM-D100 einen hochwertigeren 32-Bit-Wandler und erreicht so eine außerordentlich präzise Tonwiedergabe. Der Kopfhörerverstärker ist mit einem elektrischen 0,33F (330000μF) Doppelschichtkondensator (EDLC) mit hoher Kapazität und extrem geringer Impedanz ausgestattet. Die Kapazität entspricht dem 750-Fachen von herkömmlichen Kondensatoren.
Nach Angaben von Sony kann der Recorder bei der Aufnahme im linearen PCM-Format (192 kHz/24 Bit) circa 6,5 Stunden lang betrieben werden, bei der Aufnahme im DSD-Format (2,8 MHz/1 Bit) sind es knapp 11 Stunden. Anwender können den Speicher des Geräts über einen Speicherkarten-Slot für Memory Stick und SD-Karten mit bis zu 128 GB erweitern. Sony bringt den Recorder in Europa ab Anfang 2014 auf den markt. (12/13)