TBS modernisiert Audiotechnik mit DHD IP-Mixern

Der taiwanische Sender TBS rüstet vier Studios mit DHD SX2 und TX2 Mixern aus. Die IP-basierte Infrastruktur sorgt für zuverlässige 24/7-Ausstrahlung.

16
Mit der Modernisierung seiner Radiostudios setzt TBS auf IP-basierte Audiotechnik und automatisierte Abläufe für den 24/7-Betrieb
Mit der Modernisierung seiner Radiostudios setzt TBS auf IP-basierte Audiotechnik und automatisierte Abläufe für den 24/7-Betrieb ©DHD

Die Taiwan Broadcasting Station (TBS) hat eine umfassende Erneuerung ihrer Radiostudios in Taipeh abgeschlossen. Herzstück der Modernisierung sind IP-basierte Audiomischsysteme von DHD Audio. Die Umstellung erfolgte im laufenden Betrieb und wurde in Zusammenarbeit mit dem Integrator ADE sowie den Partnern Tiyu und Stagetec Asia innerhalb von drei Monaten umgesetzt.

TBS sendet auf FM 93.1 und AM 1134 sowie online für über 23 Millionen Menschen und betreibt ein vielfältiges Programm aus Nachrichten, Bildung und Unterhaltung.

Acht SX2-Konsolen und zentrale IP-Kerne

Kernstück des neuen Setups sind acht SX2-On-Air-Konsolen und eine TX2-Touchscreen-Konsole im Master-Control-Room. Zusätzlich installierte man acht XC3-Kerne und zwei XD3-Kerne, die das IP-basierte Routing und die Signalverteilung übernehmen.

Anzeige
Riedel Bolero Mini Ad

Jede SX2 ist mit einem primären und einem sekundären XC3-Kern verbunden, was die Betriebssicherheit durch redundante Signalverarbeitung erhöht. Die XD3-Kerne dienen der zentralen Signalverteilung über verschiedene Studios hinweg.

„Die Herausforderung bestand darin, neue Technologien zu integrieren, ohne den Sendebetrieb zu unterbrechen“, sagt Yap Wei Keong, Projektleiter bei Stagetec Asia. Die Systeme ermöglichen automatisierte Signalführung anhand des Sendeplans und reduzieren so manuelle Eingriffe.

Ausgezeichnetes Design und nachhaltiger Umbau

Für die Studiomodernisierung erhielt TBS eine Gold-Auszeichnung der MUSE Design Awards. Die Jury würdigte nicht nur die technologische Aufwertung, sondern auch die umweltfreundliche Umsetzung. Dazu zählen energieeffiziente Klimatisierung, LED-Beleuchtung sowie die Wiederverwendung von Holz. Technische Räume wurden zudem mit elektromagnetisch isolierender Farbe versehen.

Technik im Detail: DHD SX2, TX2, XC3 und XD3

Die SX2 ist ein modularer Tischmischer auf Basis eines Vierfader-Zentralmoduls mit 10,1-Zoll-Touchscreen. Ergänzend lässt sich ein Sechsfader-Modul für bis zu 16 Audiokanäle anbinden. Funktionen wie Loudness-Metering, Clean-Feeds, Talkback und Profanity Delay sind per Lizenzcode aktivierbar.

Die Touchscreen-Konsole TX2 ist kompakt gebaut (25,8 x 27 cm), verfügt über zwei Drehregler, sechs frei belegbare Tasten und ein kapazitives 10,1-Zoll-Display. Über ein einziges Netzwerkkabel werden Audio, Steuerung und Strom übertragen.

Der XC3 IP Core kombiniert zwei DSP-Module in 1HE und unterstützt bis zu 48 Stereofader, 72 Stereobusse sowie 16 AES67-Audiokanäle. Durch IPx-Erweiterungen sind bis zu 128 Ravenna- oder 512 Dante-Kanäle möglich.

Der größere XD3 Core fungiert als zentrale Routingmatrix mit vielfältigen Schnittstellen für Dante, Ravenna/AES67, MADI, AES3 und analoge Quellen. Zwei IPx-Slots ermöglichen flexible Erweiterungen je nach Produktionsumgebung.

Zukunftssicher für 24/7-Betrieb

Mit der neuen Infrastruktur stärkt TBS die technische Grundlage für kontinuierlichen Sendebetrieb und künftige Erweiterungen. Die Kombination aus modularer Hardware, IP-Integration und energieeffizienter Studioplanung unterstreicht den Anspruch des Senders an moderne und nachhaltige Medienproduktion.