Das feuchte und heiße Klima in Malaysia ist für professionelles Broadcasting-Equipment eine wahre Herausforderung. Auch die Straßen sind zum Teil in schlechtem Zustand. Ein Übertragungswagen muss daher nicht nur den hohen, sendetechnischen Ansprüchen der TV-Sender genügen, sondern auch für einen harten Einsatz in der Praxis gewappnet sein. „Wir zeichnen viele unserer populären Unterhaltungssendungen im Freien auf. Und die Zuschauer erwarten dabei die gleiche Qualität wie bei Studioproduktionen“, erläutert Dennis Dovale, Head of Operations bei Astro Productions.
Für den Außeneinsatz hat die Produktionsfirma daher gemeinsam mit dem englischen Systemintegrator Megahertz Broadcast Systems einen Übertragungswagen konzipiert, der bei der IBC 2012 zu sehen war und seitdem mit einem weiteren Fahrzeug im Dauereinsatz ist. Mindestens zehn Produktionen – vom großen Sportereignis bis zu beliebten Unterhaltungssendungen – werden pro Woche mit den Ü-Wagen realisiert.
Entscheidend beim Design der Fahrzeuge waren daher nicht nur ausgesprochen leistungsfähige Klimaanlagen und Reifen, sondern auch eine große Flexibilität bei der Produktion. Schließlich sind die Ansprüche an die Aufnahmeteams bei Sport oder Unterhaltung grundverschieden. So müssen zum Beispiel standardmäßig 20 Kameras sofort einsatzfähig sein. Ethersound und Madi werden bei den Audio-Aufnahmen eingesetzt, allerdings bei einem Minimum an Fiberglaskabeln. Megahertz schaffte es, all diesen Ansprüchen zu genügen, ohne das Gewicht des Übertragungswagens zu erhöhen.
Auf der IBC in Amsterdam (13. bis 17. September 2013) wird Megahertz über die Erfahrungen bei der individuellen Gestaltung der Fahrzeuge berichten. Am Stand F20 in Halle 11 will der Systemintegrator auch seine weiteren, professionellen Lösungen präsentieren. (9/13)
Ü-Wagen von Megahertz im Tropeneinsatz
Astro Productions in Malaysia hat seit knapp einem Jahr zwei Übertragungswagen des Megahertz Broadcast Systems im Dienst, die im tropischen Klima für mindestens zehn Produktionen wöchentlich benutzt werden. Auf der IBC wird der englische Systemintegrator demonstrieren, welche Möglichkeiten Produktionsfirmen heutzutage haben (Halle 11, Stand F20).












