CBM hat mit SeeU by Screenplane ein neues Tool für Interviews, Dokumentationen und szenische Produktionen vorgestellt. Das kompakte Spiegelsystem wurde vom Kameramann Sebastian Cramer entwickelt. Es soll dabei helfen, echte Blickkontakte vor der Kamera zu ermöglichen – auch wenn die interviewende oder ansprechende Person sich physisch hinter der Kamera befindet.
Problem: Kein direkter Blickkontakt
In Interviewsituationen oder bei persönlichen Statements schauen viele Protagonisten leicht an der Kamera vorbei. Oft orientieren sie sich am Gesicht einer Person hinter der Kamera oder an Positionierungsmarken im Set. Dadurch geht der direkte Blick ins Objektiv verloren. Für das Publikum wirkt das schnell distanziert.
Lösung: Spiegel lenkt Blick zurück ins Objektiv
SeeU wird direkt vor dem Kameraobjektiv angebracht und lenkt das Bild einer Person hinter der Kamera so in das Sichtfeld des Gegenübers, dass dieser in die Kamera blicken kann, ohne den visuellen Kontakt zu seinem Gesprächspartner zu verlieren. Das System nutzt eine optische Spiegellösung, die sich in bestehende Kamera-Rig-Systeme integrieren lässt.
Technische Besonderheiten
Das Spiegelsystem unterstützt gängige Brennweiten ab etwa 18–20 mm (S35, 16:9) und alle längeren. Der Spiegel lässt sich in seinem Winkel verstellen, sodass sich Blickrichtung und -höhe individuell anpassen lassen. Die Konstruktion ist klappbar und leicht zu transportieren. Für kontrollierte Lichtverhältnisse sorgen justierbare Flags, die Reflexionen und Blendungen minimieren.
Zwei Bildwinkel aus einer Perspektive
Ein besonderes Merkmal ist die Möglichkeit, mit zwei unterschiedlichen Brennweiten aus derselben Perspektive zu arbeiten. Die Konstruktion verhindert dabei Parallaxenfehler, was die Bildkontinuität bei Schnittfolgen erleichtert. Das macht das System auch für Mehrkamera-Setups interessant.
Optional auch mit Teleprompter einsetzbar
SeeU lässt sich bei Bedarf auch mit einem Tablet oder Monitor kombinieren und fungiert dann als klassisches Teleprompter-System. Dabei bleibt der direkte Blick ins Objektiv erhalten. Gerade bei Corporate- oder Politikformaten, in denen Texte verlässlich abgelesen werden müssen, kann das hilfreich sein.
Einsatzbereiche: Von Doku bis CEO-Statement
SeeU richtet sich an Produktionen, die persönliche Inhalte transportieren wollen – etwa dokumentarische Formate, szenische Nahaufnahmen oder Corporate-Statements. Das System verändert dabei nicht die Aufnahmetechnik an sich, sondern zielt darauf ab, die Blickrichtung der gefilmten Person besser zu steuern, ohne die Interaktion mit Menschen am Set zu unterbrechen.