Klub-WM 2025: Diese Technik-Innovationen testet die FIFA

Von Körperkameras bis KI-Abseitsprüfung: Die FIFA erprobt bei der Klub-WM 2025 zahlreiche Neuerungen für mehr Transparenz und ein besseres Fanerlebnis.

111
Fußball Symbolbild: Ecke
Neue Technik im Test: Die FIFA setzt bei der Klub-WM 2025 unter anderem auf Körperkameras, Echtzeitdaten und automatisierte Abseitsentscheidungen.

Bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025, die vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA ausgetragen wird, greift der Weltfußballverband auf ein breites Spektrum technischer Neuerungen zurück, um das Erlebnis für Zuschauer, Spieler und Offizielle entscheidend zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um schnellere Abläufe oder genauere Entscheidungen, sondern auch um neue Perspektiven auf das Spiel. Die FIFA nutzt das Turnier als Testumgebung, um ihre Innovationsstrategie konsequent weiterzuentwickeln. Eine Übersicht der Neuerungen:

Schiedsrichter mit Bodycams – IFAB genehmigt Einsatz

Zum ersten Mal in der Geschichte eines FIFA-Turniers tragen die Schiedsrichter Körperkameras. Das Regelgremium IFAB hat dem Einsatz bereits zugestimmt. Die Kameras filmen das Geschehen aus der Sicht des Unparteiischen. DAZN bindet diese Bilder direkt in die Liveübertragung ein, wodurch das Publikum eine neue, unmittelbare Perspektive auf kritische Spielszenen erhält. Die FIFA plant, die gewonnenen Erkenntnisse zu nutzen, um Standards für den künftigen Einsatz dieser Technologie zu erarbeiten.

VAR-Bilder jetzt auch im Stadion sichtbar

Die FIFA verbessert außerdem die Transparenz im Stadion. Während der Schiedsrichter eine Szene am VAR-Monitor überprüft, sehen die Zuschauer auf den großen Videowänden genau das gleiche Bildmaterial. Dadurch sollen sich Entscheidungen besser nachvollziehen lassen. Gleichzeitig soll ein direkteres Verständnis für den Entscheidungsprozess entstehen – eine Maßnahme, die das Vertrauen in die Unparteiischen stärken und die Verbindung zwischen Spielfeld und Tribüne ausbauen soll.

Anzeige
Riedel Ad

Abseitsentscheidungen schneller dank KI und Ball-Sensor

Auch bei der Abseitserkennung geht die FIFA einen Schritt weiter. Eine überarbeitete Version der halbautomatischen Abseitstechnologie kommt zum Einsatz. Sie kombiniert hochauflösende Kameras, einen Sensor im Ball und künstliche Intelligenz. Bei eindeutigen Abseitspositionen sendet das System automatisch ein Signal an das Schiedsrichterteam. Komplizierte Szenen analysiert weiterhin der VAR, der dabei auf präzise Daten zurückgreift. So soll eine bessere Balance zwischen Schnelligkeit und Genauigkeit entstehen.

Echtzeitdaten aus automatisierter Analyse

Ein weiteres technisches Element liefert die Football Technology Centre AG – ein Joint Venture mit Hawk-Eye Innovations. Das System erfasst Spiel- und Bewegungsdaten automatisiert in Echtzeit und bereitet sie strukturiert auf. Diese Informationen stehen während des Spiels für Taktikanalysen, TV-Auswertungen und digitale Zusatzdienste zur Verfügung. Auf diese Weise plant die FIFA ein datenbasiertes Gesamtbild, das das Verständnis des Spiels auf ein neues Niveau heben soll.

Digitale Wechselverwaltung ersetzt Papierprozesse

Auch an der Seitenlinie zeigt sich der Fortschritt. Statt Zettel und Zuruf nutzen die Teams bei der Klub-WM ein spezielles Wechsel-Tablet. Darüber können sie Ein- und Auswechslungen digital beantragen und verwalten. Das soll nicht nur für eine klarere Kommunikation, sondern auch für weniger Verzögerungen und mehr Übersicht sorgen. Alle Beteiligten – vom vierten Offiziellen bis zum Trainer – bleiben damit jederzeit auf dem aktuellen Stand.

FIFA-Innovationsprogramm als strategischer Rahmen

Alle Maßnahmen sind Teil des FIFA-Innovationsprogramms, das seit Februar 2025 aktiv ist. Es soll neue Technologien schneller in den Spielbetrieb bringen und praxisnah testen. Die Klub-WM mit ihren 32 Topteams und einem globalen Publikum eignet sich ideal, um neue Systeme unter realen Bedingungen zu erproben. Die FIFA verfolgt damit eine langfristige Strategie, um den Fußball technisch weiterzuentwickeln, ohne dabei seine Grundprinzipien aus dem Blick zu verlieren.


Überblick über alle Neuerungen

Die FIFA nutzt die Klub-WM 2025 als Innovationsplattform. Die wichtigsten Technik-Elemente im Überblick:

  • VAR-Bilder live auf den Stadionbildschirmen
  • Körperkameras für immersive Zuschauerperspektiven
  • Halbautomatisches Abseits mit Sensorik und KI
  • Automatisierte Live-Datenanalyse durch künstliche Intelligenz
  • Digitale Wechselverwaltung per Tablet

Weltweiter Livestream kostenlos verfügbar

Fans auf der ganzen Welt können das Turnier kostenlos auf DAZN.com verfolgen. Die neuen Technologien fließen direkt in die Übertragungen ein. So erhalten Zuschauer nicht nur mehr Informationen, sondern auch ein immersiveres Erlebnis. Die FIFA möchte zeigen, wie moderne Technik den Fußball bereichern kann – ohne ihn zu verfremden.