Nexstar übernimmt TEGNA für 6,2 Milliarden US-Dollar

Nexstar übernimmt TEGNA für 6,2 Mrd. US-Dollar und schafft damit das größte lokale TV-Netzwerk der USA. Die Fusion stärkt die Position im politischen Werbemarkt und unterstreicht den Wandel in der Broadcast-Landschaft.

35
Nexstar übernimmt TEGNA
Nexstar übernimmt TEGNA für 6,2 Milliarden US-Dollar und baut damit seine Position als führender Betreiber lokaler TV-Sender in den USA weiter aus.

Ein Deal mit Signalwirkung für die Broadcast-Landschaft: Nexstar Media Group kauft TEGNA und sichert sich damit 265 TV-Stationen in 44 US-Bundesstaaten.

Die Konsolidierung im US-TV-Markt geht in die nächste Runde: Die Nexstar Media Group will den Mitbewerber TEGNA Inc. übernehmen – für 6,2 Milliarden US-Dollar, inklusive Schulden. Die Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, wie beide Seiten am 19. August bekanntgaben. Die Übernahme soll – vorbehaltlich der Zustimmung von Regulierungsbehörden und TEGNA-Aktionären – bis Ende 2026 abgeschlossen sein.

Mit dem Zusammenschluss entstünde die mit Abstand größte Betreibergruppe lokaler Fernsehsender in den USA. 265 Full-Power-Stationen in 132 von 210 US-Märkten (Designated Market Areas, DMAs) würden künftig zu Nexstar gehören – darunter 41 der 50 größten TV-Märkte. Damit käme das Unternehmen auf eine technische Reichweite von rund 80 % der US-Haushalte.

Mehr Reichweite, mehr Werbung, mehr Einfluss

Nexstar verspricht sich vom Deal vor allem Wachstum im politischen Werbegeschäft, stärkere Marktpräsenz in Schlüsselregionen wie Atlanta, Phoenix oder Seattle und eine solidere Wettbewerbsposition gegenüber Big Tech und klassischen TV-Networks. Der Zukauf soll durch Synergien von rund 300 Millionen Dollar jährlich schnell profitabel werden. Finanziert wird der Deal durch ein Bankenkonsortium aus BofA Securities, J.P. Morgan und Goldman Sachs.

„Die Übernahme vergrößert unsere Reichweite durch den Ausbau unserer Präsenz in wichtigen DMAs wie Atlanta, Phoenix, Seattle und Minneapolis und stärkt zugleich unsere lokale Präsenz. Dadurch können wir weiterhin die lokalen Nachrichten und Programme anbieten, die im öffentlichen Interesse liegen“, so Nexstar-CEO Perry Sook. Der Zukauf folge dem bekannten Nexstar-Playbook: Synergien heben, lokale Inhalte stärken, Schulden abbauen.

TEGNA betreibt unter anderem Sender in stark umkämpften Bundesstaaten – relevant für Wahljahre – und hat seine lokale Newsproduktion in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut. TEGNA-Vorstandschef Mike Steib bezeichnete Nexstar als idealen Partner, um „lokalen Journalismus langfristig zu sichern.“

Relevanz für den internationalen Markt

Auch wenn der Deal ein rein US-amerikanisches Vorhaben ist, hat er globale Strahlkraft:

  • Medienkonzentration nimmt zu – trotz regulatorischer Grenzen.
  • Technologischer Wettbewerb verschärft sich: Lokal-TV-Gruppen versuchen, sich gegen Plattformen wie YouTube, Meta und TikTok zu behaupten.
  • Politisches Klima begünstigt Expansion: Die derzeitige US-Administration unter Donald Trump signalisiert Bereitschaft zur Lockerung von Besitzbeschränkungen im Broadcast-Sektor.

Für Marktbeobachter in Europa – etwa bei RTL, ProSiebenSat.1 oder in der französischen Groupe TF1 – ist der Deal ein Fingerzeig: Konsolidierung und lokale Schlagkraft gelten auch hier als entscheidende Faktoren für die Zukunft der TV-Verbreitung.