Im Juni 2025 begeht Sennheiser sein 80-jähriges Jubiläum – ein Anlass, der nicht nur zum Rückblick, sondern auch zum Ausblick auf die Zukunft einlädt. Seit der Gründung im Jahr 1945 durch Dr. Ing. Fritz Sennheiser hat sich das Unternehmen aus der Wedemark bei Hannover zu einer festen Größe in der Audiowelt entwickelt. Was als „Labor Wennebostel“ begann, steht heute für professionelle Audiotechnologie, die weltweit in Studios, auf Bühnen und bei Großveranstaltungen zum Einsatz kommt.
Wegweisende Entwicklungen seit 1945
Bereits zwei Jahre nach der Gründung präsentierte Sennheiser mit dem DM 2 das erste eigene Mikrofon. Es folgten wegweisende Produkte wie das MD 421 (1960), ein Studioklassiker, und der HD 414 (1968), der als erster offener Kopfhörer das Hören revolutionierte. Mit dem HD 25 (1988) etablierte sich Sennheiser auch in der Club- und DJ-Szene. Der HD 800 (2009) und der High-End-Kopfhörer HE 1 (2015) setzen bis heute Maßstäbe im audiophilen Segment.
Einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Audiotechnik leistete das Unternehmen im Jahr 1957: Gemeinsam mit einer deutschen Rundfunkanstalt entwickelte Sennheiser das erste drahtlose Mikrofonsystem für Bühne und Fernsehen – eine Innovation, die die Branche nachhaltig veränderte.
Innovation als Prinzip
Der Wille, Bestehendes zu hinterfragen, prägt Sennheisers Philosophie bis heute. Co-CEO Andreas Sennheiser beschreibt diesen Anspruch als „kreative Unzufriedenheit“. Produkte, die es nicht zur Marktreife geschafft haben, seien oft Ausgangspunkt für spätere Innovationen gewesen. Auch 2024 setzte Sennheiser mit „Spectera“ ein starkes Zeichen: Das weltweit erste bidirektionale, digitale, drahtlose Breitband-Ökosystem soll die Zukunft professioneller Funklösungen neu definieren.
Forschung als strategischer Fokus
Um weiterhin technologische Impulse zu setzen, investiert Sennheiser laut eigenen Aussagen jährlich über acht Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf neuer Hardware, sondern zunehmend auch auf Softwarelösungen und der intelligenten Verknüpfung von beidem. Die Balance aus bewährter Produktqualität und Offenheit für neue Technologien sieht das Unternehmen als zentralen Erfolgsfaktor.
Jubiläumsjahr mit Einblicken und Aktionen
Zum 80-jährigen Bestehen gibt Sennheiser auf seiner Website und über soziale Medien Einblicke in seine Unternehmensgeschichte und in die Entstehung legendärer Produkte. Reportagen, Interviews und Hintergrundbeiträge sollen die technologische Entwicklung greifbar machen. Zusätzlich plant das Unternehmen Sonderaktionen für ausgewählte Produkte: Den Anfang macht im Juli eine Promotion für den IE 100 Pro, im August folgt der HD 25 Light.
Aus Erfahrung in die Zukunft
Für die Sennheiser-Gruppe ist das Jubiläum weniger ein Abschluss, sondern ein Ausgangspunkt für neue Ideen. „Innovation ist kein Ziel, sondern ein Weg“, sagt Andreas Sennheiser. Die Erfahrung aus acht Jahrzehnten soll auch künftig dabei helfen, die Audiowelt neu zu gestalten – mit Technologien, die Klang nicht nur hörbar, sondern erlebbar machen.