Sennheiser stellt zur IBC 2024 die bidirektionale Breitbandlösung Spectera vor. Mit Hilfe der WMAS-Technologie (Wireless Multichannel Audio Systems) reduziert Spectera, so Sennheiser, die Komplexität drahtloser Systeme erheblich. Gleichzeitig gebe das System Audioprofis vollkommen neue Möglichkeiten an die Hand und ermögliche zeitsparende Workflows sowie eine vollständige Fernsteuerung und -überwachung, einschließlich permanenter Überwachung des Spektrums.
Die bidirektionalen Bodypacks könnten gleichzeitig In-Ear-Monitor- und Mikrofon-/Line-Signale handhaben, teilt das Unternehmen in Amsterdam mit. Die Lösung sei unempfindlich gegen HF-Fading und ermögliche eine flexible Nutzung des Breitband-HF-Kanals, beispielsweise für digitale IEMs mit einer Latenz bis hinunter zu spektakulären 0,7 Millisekunden.
„Wir freuen uns sehr, dass Jahre der technischen Entwicklung und der politischen Spektrumsarbeit nun in ein digitales drahtloses Ecosystem münden, das viele der Probleme lösen wird, mit denen die Nutzer von drahtlosen Mehrkanalsystemen heute konfrontiert sind“, sagen die Co-CEOs Dr. Andreas Sennheiser und Daniel Sennheiser. „Unsere Breitbandlösung eignet sich ideal für große Produktionen, ganz gleich ob im Touring-, Broadcast- oder Theaterbereich. Spectera erfüllt die wichtigsten Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden im Hinblick auf Benutzerfreundlichkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität. Das System kommt mit deutlich weniger Hardware aus, vereinfacht die Frequenzkoordination, ist redundant ausgelegt und bietet die Flexibilität eines Ecosystems, das mit ihren Bedürfnissen wächst.”
Powered by WMAS – Das Breitband-Prinzip
Die bidirektionale digitale Breitbandübertragung begegnet laut Sennheiser vielen der typischen Herausforderungen, die Nutzer von drahtlosen Audiosystemen heute erleben. Dazu gehören die übermäßig komplexe Frequenzkoordination bei großen Multikanal-Anlagen und die komplizierte Verkabelung im Rack sowie die Ressourcen, die solch ein Mehrkanal-Drahtlossystem noch immer verschlingt – im Lager, auf Tour und hinter der Bühne, sowohl in Bezug auf den Platzbedarf als auch auf die benötigte Zeit für Aufbau, Abbau und Einrichtung.
Sebastian Georgi und Jan Watermann sind die Erfinder des spezifischen Sennheiser-WMAS-Ansatzes. Die von ihnen entwickelte Technologie ist eine proprietäre Variante von OFDM-TDMA, speziell zugeschnitten auf zuverlässige bidirektionale Mehrkanal-Kommunikation mit geringer Latenz. Sie vergleichen das Breitband-Prinzip mit der Standard-Schmalbandtechnologie: „Anstelle vieler einzelner Schmalband-HF-Träger von 200 kHz Breite verwenden wir einen einzigen Breitband-HF-Kanal für die Audioübertragung – genauer gesagt, die bidirektionale Übertragung von Audio- und Steuerdaten. In Sennheisers Ansatz ist der Breitband-HF-Kanal ein TV-Kanal von 6 oder 8 MHz Breite, abhängig von den jeweiligen lokalen Vorschriften. Das WMAS-System organisiert seine Audio-Links innerhalb dieses Kanals. Jedem Audio-Link, sei es ein Mikrofon oder ein IEM, werden spezifische Zeitschlitze für die Übertragung seiner Audioinformationen zugewiesen – daher ist es erstmals möglich, IEMs und Mikrofone im selben TV-Kanal zu betreiben, anstatt sie in zwei durch ein Schutzband getrennten Kanälen unterzubringen. Weil alle Audio-Links die volle Bandbreite des HF-Kanals nutzen, wenn sie ‘an der Reihe‘ sind, wird das HF-Fading stark reduziert. Es entspricht einer 40-fach Diversity für einen 8 MHz HF-Kanal und einer 30-fach Diversity für einen 6 MHz TV-Kanal. Außerdem ist die spektrale Leistungsdichte gering, sodass Frequenzen einfacher wiederverwendet werden können, beispielsweise auf einem größeren Festivalgelände, zwischen benachbarten Theatern oder in einem Rundfunkkomplex.”
Erheblich reduzierte Systemkomplexität
Eine der beeindruckendsten Innovationen im Spectera-Ecosystem ist sicherlich die Base Station, die mit 32 Eingängen und 32 Ausgängen in einer einzigen Rack-Höheneinheit ein ganzes Rack voller drahtloser Mikrofonempfänger und IEM-Sender ersetzt. Eine gesamte Produktion könnte in nur einem Breitband-HF-Kanal (6 oder 8 MHz) untergebracht werden. Auch die Bodypacks sparen Platz, denn sie handhaben gleichzeitig IEM/IFB- und Mikrofon-/Line-Signale. „Nur einen Bodypack zu haben, ist nicht nur ein großer Vorteil für die Performer“, sagt Bernd Neubauer, Produktmanagement Spectera, „es erleichtert auch die Arbeit der Toningenieure, die nur mit einer Art von Bodypack arbeiten müssen und beispielsweise bei Bedarf schnell ein IEM zu einem Mikrofon hinzufügen können. Auch der benötigte Lagerplatz verringert sich, da es nur eine Variante der Base Station gibt und nur zwei Frequenzvarianten – UHF und 1G4 – für Bodypacks und Antennen.”
Bidirektionale Audiotechnik
Spectera bietet nicht bloß einen Rückkanal, sondern eine kontinuierliche bidirektionale Kommunikation, was laut Sennheiser eine vollkommen neue Art der vollständigen Fernsteuerung und -überwachung ermöglicht. Über den kontinuierlichen Steuerdatenstrom können Audioeinstellungen verändert, IEM- und Mikrofonpegel angepasst, HF-Kanalqualität und Ladezustand und vieles mehr überwacht werden. Die AES 256-Verschlüsselung (AES 256 CTR Mode with >10kYears expiry) für sowohl Audio- als auch Steuerdaten gewährleistet den notwendigen Datenschutz.
Außerdem helfen alle Geräte beim kontinuierlichen Monitoring des Spektrums, d.h. sie scannen auf mögliche Störungen durch andere HF-Quellen. Mit Spectera ist es erstmals möglich, so Sennheiser, hinter den genutzten HF-Kanal zu sehen und Störungen zu erkennen.
Beste Audioqualität
Spectera liefert die charakteristische digitale Audioqualität von Sennheiser für Mikrofone, Instrumente und IEMs und verwendet dabei verschiedene für den jeweiligen Einsatzbereich optimierte Audio-Codecs, die intern alle mit 32-Bit-Float-Präzision verarbeitet werden.
Mit Specteras elf Audio Link Modes lassen sich für jeden Link die Latenz, die Audioqualität, Kanalzahl und Reichweite während der gesamten Produktion flexibel steuern. Audio Engineers können den HF-Kanal immer maximal nutzen, entweder indem sie einer geringeren Anzahl an Audio-Links eine höhere Qualität zuweisen oder aber mehr Links zulassen und die Qualität entsprechend reduzieren. Unabhängig davon, welcher Audio Link Mode ausgewählt wird, bietet Spectera unglaublich klaren Klang, der „vor allem für IEM-Nutzer eine Offenbarung sein wird“, sagt Neubauer. „Bei Spectera erwartet sie ein überwältigend klarer, detaillierter IEM-Sound mit einer extrem geringen Latenz bis hinunter zu 0,7 Millisekunden. Das „Dual Mono“-IEM trennt den rechten und den linken In-Ear-Kanal sauber und verbessert die Sound Stage für eine optimale Performance.”
Benedikt Euen, Spectera Produktmanagement: „Spectera geht sehr respektvoll mit den Spektrumsressourcen um, indem es IEMs und Mikrofone im gleichen TV-Kanal möglich macht. Auf einem Festival vereinfacht das System die Frequenzkoordination von Toningenieuren untereinander und strafft den gesamten Workflow. Wenn beispielsweise eine große Band auf einem Festival auf ihren Gig wartet, genügt es, den RF Mute aufzuheben, um die gesamte Band live zu schalten. Wo man bei Schmalbandsystemen an feste Trägerfrequenzen und bestimmte Features gebunden ist, ermöglicht Spectera ein völlig flexibles Management der Show oder Produktion. Ein zusätzliches IEM wird benötigt? Kein Problem! Ein weiterer Künstler muss innerhalb der 64 Audio-Links untergebracht werden? Das bekommen wir hin!”
Spectera-Komponenten
Die Base Station im platzsparenden 19”/1 HE-Format ist das Herzstück des Spectera-Ecosystems: Sie handhabt bis zu 64 Audio-Links (bis zu 32 Ein- und 32 Ausgänge). Eine Base Station kann bis zu zwei HF-Breitbandkanäle für die drahtlose Übertragung aller Audio- und Steuerdaten nutzen. Die Base Station ist frequenzagnostisch; die Aktivierung der Base Station über die entsprechende lokale Lizenz lädt automatisch den zugelassenen Frequenzbereich.
Redundanz ist laut Sennheiser ein Schlüsselprinzip bei der Gestaltung der Base Station. Sie verfügt über zwei Netzteile, primäre und sekundäre Dante®-Audioanschlüsse und zwei optionale Steckplätze für redundante MADI-Verbindungen (Optical Multimode oder BNC). Bis zu vier Antennen lassen sich anschließen, um Redundanz zu schaffen, die Abdeckung zu vergrößern oder die Systemkapazität durch Nutzung weiterer Frequenzbereiche zu erhöhen. Die Kaskadierbuchse wird über eine künftige Firmware-Release aktiviert. Ebenfalls erwähnenswert: In der Base Station gibt es keine HF-Komponenten, sodass anderes drahtloses Equipment im Rack nicht gestört wird.
Weitere Spectera-Komponenten sind die SEK-Bodypacks, die gleichzeitig In-Ear-Monitor- und Mikrofon-/Line-Signale handhaben können, die IP 54-geschützte Spectera DAD-Antenne (Digital Antenna Directional), gleichzeitig Sende- und Empfangsantenne, sowie die die brandneue LinkDesk-Software für Mac oder PC.
Verfügbarkeit und Weiterentwicklung
Spectera kann ab dem 13. September 2024 vorbestellt werden. Der Auslieferungsbeginn soll in der ersten Jahreshälfte 2025 bekannt gegeben werden. Während des gesamten Jahres 2025 sollen laut Sennheiser spezielle Einführungspreise gelten.
Spectera soll nach Angaben des Unternehmens mit zusätzlicher Hardware und Software sowie Features und Services weiterentwickelt werden. Nächste Ergänzung hardwareseitig der SKM-Handsender sein. Außerdem ist die Implementierung der SMPTE ST 2110-Standardfamilie für die Übertragung von professionellen Mediensignalen geplant, die gegenwärtig mit Merging Technologies‘ Hapi erreicht werden kann.