Initiative zum Start von DVB-T2 HD

ARD, Medienanstalten, die Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 Media AG, VPRT und ZDF starten gemeinsame Initiative zur Einführung von DVB-T2 HD für das terrestrische Antennenfernsehen. Dabei sind die Mindestspezifikation und Logo für DVB-T2 HD ab sofort abrufbar.

3
Initiative zum Start von DVB-T2 HD

Als Orientierungshilfe für Zuschauerinnen und Zuschauer hat die gemeinsame Initiative das Logo „DVB-T2 HD“ geschaffen. Es signalisiert, welche Geräte künftig uneingeschränkt kompatibel zu den neuen in Deutschland eingesetzten Standards sind. Diese erfüllen die von der Deutschen TV-Plattform verwaltete technische Mindestspezifikation. Ziel ist es, ein vielfältiges Endgeräteangebot auch mit kostengünstigen Modellen zu garantieren.

Die Kombination der neuen Standards DVB-T2 mit HEVC ermöglicht eine deutlich verbesserte Bildqualität in HDTV sowie eine größere Programmvielfalt. Zum Empfang der hochauflösenden Fernsehprogramme über die Antenne wird in der Regel ein neues Endgerät benötigt. Dabei ist zu beachten, dass sich der Großteil der Geräte, die heute bereits unter dem Begriff „DVB-T2“ im Markt sind, nicht für den Empfang der neuen Standards DVB-T2 und HEVC eignet. Ein Austausch des Fernsehers ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Falls dieser HDTV-fähig ist, werden im Handel entsprechende Zusatzgeräte (Set-Top-Boxen) angeboten, um auch mit diesem Fernseher DVB-T2 HD in Deutschland zu empfangen.

„Nach einem intensiven Abstimmungsprozess mit allen Marktbeteiligten, werden wir auf der ANGA COM das Logo und die Mindestspezifikation für die in Deutschland zum Einsatz kommende Variante von DVB-T2 mit HEVC veröffentlichen“, kündigte Thomas Fuchs, Vorsitzender des mit der Gesamtkoordination betrauten Runden Tisches DVB-T2 HD und Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein an.

Ein gemeinsames Projektbüro von ARD, Medienanstalten, Mediengruppe RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 Media AG, VPRT und ZDF begleitet den Umstieg auf DVB-T2 HD kommunikativ. Die Webseite www.DVB-T2HD.de stellt erste weiterführende Informationen zur Verfügung.

Die Umschaltung ist für das Frühjahr 2017 in über 10 Ballungsräumen geplant und soll bundesweit Mitte 2019 abgeschlossen sein. Erstmals wird DVB-T2 HD bereits ab Mitte 2016 in ausgewiesenen Pilotregionen empfangbar sein. Aktuell nutzt rund jeder zehnte Haushalt in Deutschland das digitale Antennenfernsehen, welches ab 2002 in Deutschland eingeführt wurde. (6/15)

Anzeige