DOK.forum 2025: Trends, Marktplatz und Workshops in München

DOK.forum 2025 beim DOK.fest München: Fachprogramm, Marktplatz, neue Formate und Workshops zu Zukunftstrends im Dokumentarfilm.

5
DOK.forum Logo
Vom 7. bis 11. Mai findet das DOK.forum in München statt ©DOK

Vom 7. bis 11. Mai 2025 trifft sich die internationale Dokumentarfilmszene in München. Denn das DOK.forum, die zentrale Branchenplattform des DOK.fest München, bietet Filmschaffenden, Produzentinnen und Branchenexpertinnen die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen, neue Projekte zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Wie in den vergangenen Jahren gliedert sich das Forum in zwei Hauptbereiche: Zum einen gibt es die DOK.forum Perspektiven, die sich auf medienpolitische, technologische und erzählerische Trends konzentrieren. Zum anderen öffnet der DOK.forum Marktplatz seine Türen, um Dokumentarfilmprojekte in der Entwicklung einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Das Programm ist 2025 so umfangreich wie nie: Mehr als 44 Projekte wurden aus einer Rekordzahl an Einreichungen ausgewählt. Unterstützt wird das Forum durch die Bayerische Staatskanzlei, den FilmFernsehFonds Bayern, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München sowie Creative Europe MEDIA.

Perspektiven 2025: Wie sich das dokumentarische Erzählen verändert

Die DOK.forum Perspektiven widmen sich auch in diesem Jahr der Frage, wie technische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen die Arbeit von Dokumentarfilmer*innen beeinflussen. Dabei stehen sowohl neue Erzählweisen als auch berufliche Rahmenbedingungen im Mittelpunkt.

Zukunftsdiskussionen in den Perspectives Talks

Ein zentrales Element des Fachprogramms sind die Perspectives Talks. Hier geht es unter anderem um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Extended Reality (XR) im dokumentarischen Storytelling. Diese Technologien eröffnen neue kreative Möglichkeiten, werfen jedoch auch Fragen nach Verantwortung und Authentizität auf.

Außerdem werden neue Berufsbilder diskutiert, die in einer zunehmend digitalisierten Branche entstehen. Wie verändern sich die Rollen in Produktionsprozessen? Und welche neuen Kompetenzen werden in Zukunft gefragt sein?

Adobe Masterclass: Effizientere Workflows durch KI

Ein besonderer Programmpunkt ist die von Adobe organisierte Masterclass „Adobe Premiere Pro: Integrated AI tools and beyond“. Der Filmemacher Michael Münch zeigt praxisnah, wie KI-gestützte Werkzeuge den Schnittprozess beschleunigen und kreative Spielräume erweitern können. Somit erhalten Teilnehmer*innen konkrete Einblicke in die Anwendung neuer Technologien im Produktionsalltag.

Workshop zu Filmfestivals als Arbeitgeber

Zusätzlich findet ein zweitägiger Workshop in Kooperation mit der AG Filmfestival statt. Festivalmacherinnen und Branchenexpertinnen beschäftigen sich dabei mit der Rolle von Filmfestivals als Arbeitgeber innerhalb der Kreativwirtschaft. In Best-Practice-Pitches und kleinen Arbeitsgruppen werden Modelle entwickelt, die langfristige Perspektiven schaffen sollen. Die Ergebnisse fließen in ein geplantes Netzwerk sowie eine neue Jobbörse ein. Gefördert wird das Projekt vom FFF Bayern.

Industry Training Talks: Neue Formate, neue Wege zum Publikum

Innovation endet nicht beim fertigen Film. Deshalb richten die Industry Training Talks den Blick auf die Finanzierung, Distribution und Publikumsbindung von non-fiktionalen Formaten.

Unter dem Motto „Beyond the frame: New possibilities in non-fiction formats, funding & distribution“ diskutieren internationale Expert*innen an der HFF München, wie Dokumentarfilmprojekte auch abseits klassischer Modelle erfolgreich sein können. Es geht um neue kreative Finanzierungsstrategien, alternative Vertriebswege und innovative Formate, die neue Zielgruppen erschließen.

Kuratiert wird das Programm von Paul Rieth, einem erfahrenen Audience Strategist und Produzenten. Die Talks entstehen in Zusammenarbeit mit Documentary Campus, dem Bayerischen Rundfunk und dem Creative Europe Desk München.

Marktplatz 2025: Vernetzen, präsentieren und wachsen

Der DOK.forum Marktplatz bringt Produzentinnen, Regisseurinnen und Vertreter*innen von Sendern, Verleihern und Förderinstitutionen zusammen. Dadurch entstehen konkrete Chancen für Kooperationen und neue Projekte.

Master’s Pitch: Internationale Perspektiven für neue Projekte

Ein Höhepunkt ist der Master’s Pitch. Hier präsentieren sieben ausgewählte Teams ihre Projekte vor Branchenexpert*innen. In einer intensiven Feedback-Runde erhalten die Filmschaffenden wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Projekte sowie Hinweise auf mögliche Finanzierungs- und Vertriebspartner. Die Moderation übernimmt erneut Gitte Hansen, eine international erfahrene Beraterin.

Fokusregion Baltikum: Neue Partnerschaften mit Estland, Lettland und Litauen

In diesem Jahr legt der Marktplatz einen besonderen Fokus auf das Baltikum. Sechs Projekte aus Estland, Lettland und Litauen werden vorgestellt. Ergänzend dazu findet ein Panel statt, das Chancen und Herausforderungen bei Koproduktionen mit baltischen Partnern beleuchtet. Unterstützt wird dieses Programm durch nationale Filmzentren der drei Länder.

Think Tank der BIPOC EURODOC Delegation

Einen weiteren Akzent setzt die BIPOC EURODOC Delegation. Fünf Alumni der renommierten Förderprogramme organisieren einen Think Tank, in dem ethische Fragestellungen bei internationalen Koproduktionen diskutiert werden. Die Veranstaltung wird vom Video Consortium unterstützt und lädt Produzentinnen, Filmschaffende sowie Branchenvertreterinnen gleichermaßen zum Dialog ein.

Preise und Auszeichnungen: Wertschätzung für Innovation und Talent

Neben Austausch und Projektentwicklung bietet der Marktplatz auch zahlreiche Preisvergaben. Dadurch werden kreative Ideen, innovative Erzählweisen und vielversprechende Nachwuchsprojekte sichtbar gemacht.

DOK.digital: Preis für neue Erzählformate

Der DOK.digital Preis ist erstmals direkt in das Marktplatz-Programm integriert. Er zeichnet innovative dokumentarische oder journalistische Formate aus und ist mit 2.500 Euro dotiert. Gestiftet wird der Preis von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).

Neue Awards: Regionale Vernetzung und individuelle Förderung

Zusätzlich werden zwei neue Preise vergeben: Der Baltics Sea Doc Award beinhaltet eine Einladung zum Branchenprogramm des Rigaer Filmfestivals. Der Impronta Films Award ermöglicht individuelle Beratungen durch eine spezialisierte Media Sales Company.

Wie gewohnt werden darüber hinaus der DOK.archive Award (für die beste Nutzung von Archivmaterial), der DOK.composition Award (für das überzeugendste Musikkonzept) sowie der DOK.talent Award (für das beste studentische Projekt) verliehen.

Das DOK.forum 2025 als Impulsgeber der Branche

Mit dem DOK.forum 2025 schafft das DOK.fest München erneut einen Raum für Austausch, Innovation und Vernetzung. Die Kombination aus hochkarätigem Fachprogramm, internationalem Marktplatz und gezielter Nachwuchsförderung macht das Forum zu einem der wichtigsten Branchentreffen im Bereich Dokumentarfilm.

Susana Fernandez, die Leiterin des DOK.forum, betont: „Die Branchenteilnehmerinnen sollen vom DOK.forum bestmöglich profitieren und deshalb richten wir unser Programm an ihren Bedürfnissen aus. In diesem Jahr konzentrieren wir uns besonders auf neue Formate, Vertriebsformen und Audience Development im Non-Fiction-Bereich. Wir arbeiten mit hochkarätigen Expertinnen zusammen, um ein Forum zu schaffen, das Filmemacher*innen in allen Phasen der Entstehung eines Dokumentarfilms Unterstützung bietet.“