„Der Schritt von der ´Flimmerkiste´ Anfang der 90er Jahre zum heutigen digitalen, hybriden HD-Fernsehen ist mehr als nur eine Weiterentwicklung, mehr als nur eine neue Technik. Es revolutioniert den Medienkonsum und bietet neben großartiger Bild- und Tonqualität auch die Individualisierung der Sehgewohnheiten“, sagt Gerhard Schaas (Foto), Vorstandsvorsitzender der Deutschen TV-Plattform zum Jubiläum.
Am 2. November 1990 als “Nationale HDTV-Plattform Deutschland“ im Frankfurter Airport-Center von 19 Unternehmen, Verbänden und Institutionen gegründet, hat sich der Verein mit heute knapp 60 Mitgliedern zu einem anerkannten Forum der Branche entwickelt. Im Mittelpunkt der TV-Plattform stand stets die Entfaltung des digitalen Fernsehens in Deutschland. In zwei Jahrzehnten erarbeiteten die Mitglieder in fast zwei Dutzend Arbeitsgruppen Expertise zu spezifischen Themen rund um digitale Medientechnik und gaben mit einer Vielzahl an Berichten wichtige Impulse für den Markt. Das jüngste Gremium ist die AG 3D-HD-TV, die Mitte 2010 gegründet wurde.
Bei dem Festakt in Berlin erinnerte Vorstandsvorsitzender Schaas an die zentrale Aufgabe der TV-Plattform als Mediator angesichts der zunehmend komplexen Interessenslage der Mitglieder, und ermahnte die Branche, im gemeinsamen Dialog konstruktive Lösungen zu entwickeln und auf offene, standardisierte technische Lösungen zu setzen. Der CEO von SES Astra, Ferdinand Kayser würdigte in seiner Keynote die Arbeit der Deutschen TV-Plattform und unterstrich wichtige Meilensteine der TV-Entwicklung, mit denen die Geschichte der TV-Plattform eng verbunden ist. Diese sind in der über 50-seitigen Chronik des Vereins beschrieben, die zum Jubiläum erschienen ist und mehr als nur Vereinsgeschichte darstellt. Mit zahlreichen Daten und Fakten wird der Übergang vom analogen zum digitalen Fernsehen und die Einführung von HDTV in Deutschland skizziert.
Dem Jubiläum widmet sich auch die „TV Zukunft“, das Informationsblatt der Deutschen TV-Plattform für Handel und Verbraucher, in ihrer jüngsten Ausgabe. Dabei geben die neun Vorstände und die Geschäftsführerin des Vereins einen ganz persönlichen Ausblick auf die nächsten Jahre.
Einen Blick auf die Zukunft der Deutschen TV-Plattform gab im Rahmen des Festakts abschließend die Geschäftsführerin Carine Chardon: „Die Verbindung des klassischen Fernsehens mit der Informations- und Kommunikationswelt, das durch die Entstehung von hybriden Netzen neue Anwendungen und Nutzungsarten möglich macht, wird uns in den kommenden Jahren noch vor große Herausforderungen stellen. Die Deutsche TV-Plattform nimmt diese gerne an.“ (10/10)