Medienforum NRW diskutiert Neudefinition des Fernsehens

Das 28. Medienforum NRW widmet sich am 8. und 9. Juni 2016 in der Industrie- und Handelskammer zu Köln der Frage, wie sich neue Angebots- und Nutzungsformen entwickeln, und die Inhalte von Fernsehen und Journalismus verändern. Der medienpolitische Eröffnungstag findet am 7. Juni in Zusammenarbeit mit der ANGA COM in der Koelnmesse statt.

5
Medienforum NRW diskutiert Neudefinition des Fernsehens

Die Programmstrecken „Next Level Television“ und „Next Level Journalism“ bieten in Keynotes, Präsentationen und Diskussionsrunden spannende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen. Am führenden TV- und Webvideo-Standort Deutschlands diskutiert das Medienforum NRW am Mittwoch, 8. Juni, das Zusammenwachsen von klassischen und Online-Angeboten.

Zum Auftakt präsentiert René Rechtman, President International des Maker Studios, London, die Vision seines Hauses in einer sich stetig ausdifferenzierenden Multiplattformwelt. Mit über 10 Mrd. monatlichen Views und 650 Mio. Abonnenten ist die Disney-Tochter eine der weltweit erfolgreichsten Webvideo-Plattformen, die ihre Deutschland-Dependance zuletzt in Köln eröffnet hat. Im Anschluss erörtern Vertreter von Sendern und Plattformen, Produzenten und Kreative, wie digitale Verbreitungstechnologien den Fernsehbegriff erweitern und immer neue Angebotsformen und Content-Formate entstehen lassen.

Führende Marktakteure sondieren anschließend die aktuellen Chancen für die deutsche Qualitätsserie (u.a. mit Jörg Winger, UFA Fiction, und Moritz von Kruedener, Beta Film), in den nachfolgenden Showcases diskutieren Macher und Verantwortliche die Geheimnisse ihrer Erfolgsformate „Tatort Dortmund“ und „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“.

Anzeige
Riedel Bolero Mini Ad

Die Ergebnisse der ersten repräsentativen Studie zur deutschen YouTube-Szene stellt Prof. Dr. Christian Zabel, Professor für Corporate und Innovation Management an der TH Köln, vor. Im Auftrag der Film- und Medienstiftung NRW befragte er die Akteure der deutschen YouTube-Szene zu Motivationen und Produktionsweisen, kreativen wie unternehmerischen Ambitionen.

Unter der Überschrift „Coming of Age“ diskutieren im Anschluss Vertreter deutscher und internationaler Multi Channel Networks, welche Rolle sie in einer neuen Fernsehwelt künftig spielen wollen, wie weit aktuelle Geschäftsmodelle tragen können und wie MCNs und Webvideo-Produzenten mit ihren Zielgruppen „erwachsen werden“. Weiterer Fokus am Mittwoch ist das Potenzial von Virtual Reality als „The Next Big Thing“. Das Medienforum NRW präsentiert den State-of-the-Art der Technologie und diskutiert die Herausforderungen für Content-Entwickler und TV-Anbieter.

Am Donnerstag präsentieren Plattformverantwortliche, Medienmacher und Kreative in Showcases aktuelle Trends im Streaming-Markt. Abgerundet wird der TV-Schwerpunkt am Donnerstag mit einem Spitzengespräch mit der MDR-Intendantin und ARD-Vorsitzenden, Prof. Dr. Karola Wille, zur Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Weitere Informationen und Themenschwerpunkte des dreitägigen Kongressprogramms finden sich unter www.medienforum.de. Die Anmeldung ist bereits hier möglich. Die Abendveranstaltungen sind ausgenommen. Erstmalig bietet das Medienforum NRW noch bis zum 30. April 2016 einen Frühbuchertarif für alle Veranstaltungen in der IHK Köln vom 8. -9. Juni an. (4/16)