
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) haben ihre langjährige Partnerschaft erneuert. Am 5. September 2025 unterzeichneten MDR-Intendant Ralf Ludwig und HTWK-Rektor Professor Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller in Leipzig einen neuen Kooperationsrahmenvertrag. Dieser sieht einen intensiveren Austausch und die Entwicklung gemeinsamer Projekte vor. Ziel ist es, Themen aus Wissenschaft und Bildung stärker in den öffentlichen Fokus zu rücken.
Stärkung von Vertrauen und Teilhabe
HTWK-Rektor Müller betonte, die Zusammenarbeit führe die vertrauensvolle Partnerschaft in die Zukunft: „Unser gemeinsames Anliegen ist es, Bildung und Wissenschaft noch mehr als bisher in die Gesellschaft zu tragen. Beides ist kein Selbstzweck, sondern soll Menschen voranbringen und unsere Demokratie stärken.“ Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz sei es wichtig, Teilhabe an Wissenschaft und Bildung zu ermöglichen.
Auch MDR-Intendant Ludwig hob die Bedeutung hervor: „Themen aus Forschung, Wissenschaft und Bildung bieten so viele relevante und spannende Erkenntnisse, auf die wir im Rahmen unseres Programmauftrags auch angemessen eingehen wollen. Gleichzeitig erhoffen wir uns Impulse für Innovationen im MDR im digitalen Zeitalter.“
Konkrete Projekte und Schwerpunkte
Der Vertrag schafft die Grundlage für gemeinsame Forschungsprojekte, die Vermittlung von Wissenschaft sowie die Förderung von Nachwuchskräften in den Bereichen Journalismus, Technik und Wissenschaft. Besonders im Fokus steht der HTWK-Schwerpunkt „Medien & Informatik“, der Forschung und Lehre zu Medienproduktion und -technik bündelt.
Geplant sind unter anderem die journalistische Begleitung von Forschungsprojekten, die Entwicklung neuer medialer Formate zur Darstellung von Forschungsergebnissen, gemeinsame Veranstaltungen sowie die Zusammenarbeit bei gesellschaftlich relevanten Themen wie der Rolle von Wissenschaft und Medien.
Partner mit regionaler Verankerung
Die HTWK Leipzig ist mit rund 6.400 Studierenden die größte Hochschule für angewandte Wissenschaften in Sachsen. Sie bietet mehr als 40 Studiengänge und zählt mit einem Drittmittelaufkommen von knapp 20 Millionen Euro zu den forschungsstarken HAW in Deutschland.
Der MDR ist der öffentlich-rechtliche Medienanbieter für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Mit seinem multimedialen Angebot trägt er zur Information, Teilhabe und gesellschaftlichem Zusammenhalt in Mitteldeutschland bei. Redaktionell verantwortet MDR Wissen die Themen Wissenschaft, Forschung, Lehre und Bildung und liefert Beiträge auch für ARD, 3sat und ARTE.












