Calrec befördert Sid Stanley zum Managing Director

Calrec ernennt Sid Stanley zum Geschäftsführer. Er soll den Kurs des Unternehmens in Richtung vernetzter Audioproduktion weiter vorantreiben.

16
Sid Stanley, Calrec
Sid Stanley ©Calrec

Der britische Hersteller von Broadcast-Audiotechnik Calrec hat Sid Stanley mit sofortiger Wirkung zum neuen Managing Director ernannt. Stanley war seit 2018 als General Manager im Unternehmen tätig. In dieser Zeit prägte er maßgeblich die strategische Weiterentwicklung von Calrec – insbesondere im Hinblick auf neue Produktionsmodelle wie Remote- und Distributed-Workflows.

Erfahrung in der Medien- und Unterhaltungstechnik

Bevor Stanley zu Calrec wechselte, war er in verschiedenen Führungspositionen innerhalb der Medien- und AV-Industrie aktiv. Zu seinen Stationen zählen unter anderem Barco, wo er als Channel Director für EMEA, Nordamerika und China tätig war, sowie Sony Broadcast & Professional Europe, wo er die Rolle des General Managers innehatte. Außerdem leitete er Maverick als Managing Director.

Sid Stanley: „Innovation ist Teamarbeit“

„In den letzten sieben Jahren hat sich der Wandel in der Live-Produktion enorm beschleunigt“, sagt Stanley. Calrec habe es in dieser Phase geschafft, seinen Kunden durch neue Technologien zu helfen, auf diese Veränderungen zu reagieren. Die Innovationskraft des Unternehmens sei das Ergebnis einer starken Teamleistung. „Es ist ein Privileg, mit diesem Team zu arbeiten und Calrec in die Zukunft zu führen“, so Stanley.

Calrec, gegründet vor über 60 Jahren, konzentriert sich seit jeher auf professionelle Audiotechnik für den Rundfunk. Daran will Stanley festhalten. Gleichzeitig soll das Unternehmen weiter Lösungen entwickeln, die dem steigenden Bedarf an flexiblen Produktionsmethoden gerecht werden.

Technologische Neuerungen zur NAB 2025

Die Beförderung von Sid Stanley fällt zusammen mit der erfolgreichen Teilnahme von Calrec an der NAB Show 2025 in Las Vegas. Dort stellte das Unternehmen eine überarbeitete Version seiner Remote-Produktionsplattform vor. „True Control 2.0“ erlaubt es Rundfunkanstalten, Produktionssysteme standortunabhängig zu steuern. Die IP-basierte Architektur ermöglicht skalierbare Workflows, reduziert Betriebskosten und bietet größere Flexibilität bei der Ressourcenverteilung.

Mit diesen Entwicklungen will Calrec seine Rolle als Technologietreiber in der Audio-Broadcast-Branche weiter ausbauen. Die Richtung ist klar: weg von starren Systemen, hin zu offenen, vernetzten und anpassbaren Produktionsumgebungen.