Der australische Hersteller Atomos ist in der Medien- und Filmbranche vor allem für seine Monitor-Recorder wie den Ninja oder Shogun bekannt. Nun wagt das Unternehmen den Schritt in ein neues Segment und präsentiert mit dem StudioSonic Shotgun Mic erstmals ein eigenes Mikrofon. Vorgestellt wurde das Gerät im Rahmen der Broadcast Asia 2025 in Singapur.
Konzipiert für mobile Produktionen
Das Mikrofon richtet sich an eine breite Zielgruppe – darunter Videoproduzierende, Journalistinnen und Journalisten sowie YouTuber. Es ist sowohl kabellos über 2,4 GHz als auch kabelgebunden via USB-C nutzbar. Damit lässt es sich flexibel in unterschiedlichen Produktionsszenarien einsetzen – etwa bei Interviews vor Ort, bei Reportagen oder im Streaming-Umfeld. Die Verbindung per USB-C erfolgt über einen verriegelbaren Anschluss, wie er bereits bei anderen Atomos-Geräten verwendet wird.
Technische Ausstattung und Funktionen
Das StudioSonic arbeitet mit einer Supernieren-Richtcharakteristik und nimmt Audiosignale in 48 kHz/24-Bit-Qualität auf. Eine Besonderheit ist der integrierte Akku, der eine Laufzeit von bis zu acht Stunden im Funkbetrieb sowie bis zu 50 Stunden bei kabelgebundener Nutzung ermöglicht.
Neben analogen und digitalen Ausgängen bietet das Mikrofon ein OLED-Display zur Überwachung von Pegel, Akkustand und Filtereinstellungen. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen zählen manuelle Gain-Kontrolle, ein Low-Cut-Filter (75 Hz/150 Hz) sowie ein High-Frequency-Boost für bessere Sprachverständlichkeit.
Key Features
- Dual-Betriebsmodi: Kabellos über 2,4 GHz oder kabelgebunden per USB-C bzw. 3,5 mm TRS
- Supernieren-Kondensatorkapsel: Richtcharakteristik für fokussierte Sprachaufnahme
- Digitale Audioqualität: 48 kHz / 24-Bit Auflösung
- OLED-Display: Zeigt Pegel, Filtereinstellungen, Akkustand und Betriebsmodus
- Lange Akkulaufzeit: Bis zu 8 Stunden im kabellosen Betrieb, bis zu 50 Stunden kabelgebunden
- Geringe Latenz: Unter 20 ms im Funkmodus
- Große Reichweite: Bis zu 100 m bei Sichtverbindung, bis zu 20 m in Umgebungen mit Störungen
- Robustes Gehäuse: Geschirmte Vollmetallkonstruktion für den Feldeinsatz
- Manuelle Gain-Kontrolle: Direkte Anpassung des Eingangspegels
- Klangregelung: Integrierte Filter (75 Hz & 150 Hz Low-Cut, High-Frequency Boost)
- USB-C mit Verriegelung: Sichere Verbindung – kompatibel mit Atomos-Ökosystem
Reichweite und Bauweise
Die Reichweite des Mikrofons im kabellosen Betrieb wird mit bis zu 100 Metern (bei Sichtverbindung) angegeben. Die Latenz soll soll bei 20 Millisekunden liegen. Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt und abgeschirmt – laut Hersteller eine Voraussetzung für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen im Außeneinsatz.
Positionierung im Atomos-Ökosystem
Atomos-CEO Peter Barber sieht das Mikrofon als logische Ergänzung zum bisherigen Portfolio: „Mit StudioSonic liefern wir ein Produkt, das die Mobilität und Präzision heutiger Content-Produzenten unterstützt.“ Gleichzeitig kündigte er an, dass weitere Produkte zur Erweiterung des Atomos-Ökosystems geplant seien.
Lieferumfang und Verfügbarkeit
Zum Lieferumfang gehören neben dem Mikrofon selbst ein 2,4 GHz-Empfänger mit USB-C-Verriegelung, ein USB-C-zu-USB-C-Kabel, ein TRS-Kabel, ein Windschutz (Fell und Schaumstoff), ein Halter sowie ein Transportcase.
Die Auslieferung soll Mitte Juli 2025 beginnen. Der Preis liegt bei 249 US-Dollar bzw. 249 Euro (jeweils ohne Steuern).