Grass Valley LDX 180: Cine-Look für Live-Produktionen

Grass Valley bringt mit der LDX 180 eine Super-35-Kamera für Live-Produktionen auf den Markt. Sie liefert Cine-Look mit Global Shutter und unterstützt dabei sowohl SDI als auch ST 2110.

69
Neu im Line-Up der LDX-Serie – die LDX 180
Neu im Line-Up der LDX-Serie – die LDX 180 ©Grass Valley

Mit der LDX 180 stellt Grass Valley eine Kamera vor, die cineastische Bildästhetik erstmals ohne Kompromisse in Live-Produktionen integriert. Zwar hat das Unternehmen bereits einchipige Modelle wie die LDX 110 im Programm, doch mit der LDX 180 etabliert es erstmals eine Kamera, die gezielt auf szenische Gestaltung bei vollem Broadcast-Workflow ausgelegt ist.

Zentrales Element ist der neu entwickelte Xenios-CMOS-Sensor mit Super-35-Format und Global Shutter. Er liefert ein oversample-basiertes UHD-Signal und reduziert dabei Rolling-Shutter-Effekte sowie Artefakte bei schnellen Bewegungen. Dadurch entsteht ein Bild mit flacher Tiefenschärfe und präziser Bewegungsdarstellung, verspricht Grass Valley.

In bestehende Workflows integrierbar

Da die LDX 180 auf der LDX-100-Plattform basiert, ist sie vollständig kompatibel mit anderen Kameras der Serie – darunter LDX 135 und 150. Das betrifft Farbmatching, Bedienlogik, Übertragungsprotokolle und Shading.

Sie lässt sich sowohl über XCU als auch über NativeIP betreiben. Dabei unterstützt sie klassische SDI-Workflows ebenso wie IP-basierte Setups nach SMPTE ST 2110. Durch diese Anschlussvielfalt entfällt zusätzlicher Integrationsaufwand, was Setup-Zeiten verkürzen und Fehlerquellen reduzieren soll.

Cine-Look für hybride Szenarien

Die LDX 180 richtet sich vor allem an hybride Produktionen, bei denen cineastische Elemente in bestehende Mehrkamerasetups eingebunden werden sollen. Während 2/3-Zoll-Kameras wie die LDX 135 weiterhin Totaleinstellungen, Taktikbilder oder breite Publikumsansichten liefern, ermöglicht die LDX 180 gezielte szenische Nahaufnahmen – etwa von Spielern, Künstlern oder Moderatoren.

Live-Shading mit Creative Grading

Die Kamera unterstützt Grass Valleys Creative Grading – eine Shading-Umgebung, die Änderungen visuell unterstützt und sofort sichtbar macht. Dadurch lassen sich Look-Anpassungen bereits während der Produktion präzise steuern.

Da sich die Kamera vollständig fernsteuern lässt, ist sie für Regieumgebungen mit zentralem Kamerashading ausgelegt. Creative Grading funktioniert auch im IP-Betrieb und ist damit für Remote-Produktionen geeignet.

Broadcast-Features bleiben erhalten

Trotz ihres Cine-Sensors bietet die LDX 180 alle typischen Funktionen einer Live-Kamera: Tally, Return-Video, Intercom, IP-Steuerung und Kompatibilität mit Produktionsnetzwerken. Anders als klassische Cine-Kameras muss sie also nicht umständlich eingebunden werden, sondern verhält sich wie eine vollwertige Systemkamera.

Premiere auf der NAB Show 2025

Grass Valley zeigt die LDX 180 vom 6. bis 9. April auf der NAB Show in Las Vegas am Stand N506. Dort können Besucher die Kamera im Zusammenspiel mit anderen LDX-Modellen und dem GV Media Universe testen und vergleichen.