Die IBC 2024 findet dieses Jahr vom 13. bis 16. September in der RAI Amsterdam statt. Jetzt hat der Veranstalter neue Informationen zu Umfang und Struktur der Messe bekannt gegeben. Neu sind unter anderem eine AI Tech Zone, ein IBC Talent Program und ein erstmals stattfindendes AV Speed Pitch Event. Hauptthemen der Veranstaltung: Transformative Technologie, sich verändernde Geschäftsmodelle, Menschen und Ziele.
„Die IBC findet immer wieder neue Wege, um die Trends, Themen, Herausforderungen und Chancen aufzugreifen, die die Innovation in der Medien- und Unterhaltungsbranche vorantreiben. Neue Veranstaltungen wie die AI Tech Zone, das Talentprogramm und die AV User Group sowie die herausragende Auswahl an visionären Rednern, die wir für die diesjährige Konferenz gewinnen konnten, machen die IBC erneut zum weltweit führenden M&E-Event. In diesem Jahr, in dem große globale Sportereignisse und Wahlberichterstattung die Medienleistung mehr denn je ins Rampenlicht rücken, bringen wir eine Branche zusammen, die auf der Suche nach neuen Methoden und Technologien ist, während sie sich weiterhin neu definiert.“
Michael Crimp, CEO der IBC
AI Tech Zone
Die neue AI Tech Zone, die von der EBU in Halle 14 unterstützt wird, bietet eine zentrale Anlaufstelle für KI-Anbieter, Kreative, die die Technologie nutzen, und Lösungsanbieter, die spezifische Branchenanforderungen erfüllen, um zu zeigen, wie KI die Branche positiv beeinflussen kann. Auf der AI Tech Zone Stage werden Branchenführer und Visionäre darüber sprechen, wie KI die Medien- und Unterhaltungsindustrie verändert und wie sie die Zukunft der Branche gestalten kann. Eine Networking-Zone wird es der IBC-Community ermöglichen, direkt mit einigen der innovativsten Akteure in Kontakt zu treten, die Pionierarbeit im Bereich KI für M&E leisten. Zu den KI-Ausstellern gehören AI4ME, AudioShake, Magnifi, MobiusLabs, The Weather Company, Video.Taxi, Vionlabs, Zaibr und Videolinq.ai.
IBC-Talent-Programm
Auf der IBC2024 findet am Montag, den 16. September, im Showcase Theatre in Halle 8 ein einzigartiges IBC Talent Program statt. In den kostenlosen Sitzungen wird untersucht, wie die M&E-Community zusammenarbeiten kann, um neue Talente zu fördern, Schulungen zugänglich zu machen und gemeinsame Standards für Vielfalt und Integration zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit wichtigen Interessenvertretern und Partnern wird das IBC-Programm die Vorteile von Partnerschaften und Mentoring, die Förderung der Branche bei der nächsten Generation von Medienschaffenden, die Entwicklung von Fähigkeiten und die Förderung des Engagements von M&E-Unternehmen untersuchen, um eine Grundlage für die Zukunft der Branche zu schaffen.
AV Speed Pitch Veranstaltung
Ein weiteres neues Element der IBC2024 ist eine spezielle Veranstaltung für Einkäufer von audiovisuellen (AV) Produkten am Vorabend der Messe. In Zusammenarbeit mit der AV User Group hat die IBC ein IBC Speed Pitch Event für 40 ihrer Mitglieder am 12. September ins Leben gerufen. Die Veranstaltung bietet Unternehmen der Medienbranche die Möglichkeit, ihre Produkte, Dienstleistungen und Marken direkt wichtigen AV-Einkäufern wie Arup, AstraZeneca, Bank of America, Barclays, Deliveroo, Schroders, UBS und WPP vorzustellen.
Weitere Besonderheiten der IBC 2024
- Der Esports Showcase in Halle 8, der die neuesten Innovationen in der Spieleproduktion und -übertragung zeigt.
- Das neue World Skills Café, die erste globale Vorzeigeveranstaltung der Branche für Kompetenzen, Vielfalt und Bildung, die am Donnerstag, den 12. September in der RAI Amsterdam stattfindet.
- Die Partnergruppen RISE und RISE Academy, Galsngear, Women in Immersive Tech, Women in Streaming Media, HBS, SMPTE, RTS und Final Pixel Academy unterstützen und beteiligen sich an Initiativen zur Talentförderung und Integration.
- Die IBC Innovation Awards, die am Sonntag, den 15. September im RAI stattfinden.
- Das Fachprogramm, das während der gesamten IBC-Konferenz präsentiert wird.
- Das IBC Accelerator Media Innovation Program, das Medienunternehmen und Technologiepartner zusammenbringt, um zu zeigen, wie sie gemeinsam reale Herausforderungen lösen und die Branche voranbringen.
- Und die IBC-Konferenz, die vom 13. bis 15. September im RAI stattfindet; Einzelheiten zu den Hauptrednern werden Anfang Juli bekannt gegeben.
Die von den Ausstellern gebuchte Ausstellungsfläche für die IBC 2024 liegt bereits bei über 45.000 Quadratmetern und übertrifft damit nach Angaben der Veranstalter schon jetzt die Gesamtfläche des Vorjahres – mehr als 1.100 Aussteller haben bisher Verträge unterzeichnet. Zu den mehr als 150 neuen Ausstellern der IBC2024 zählen 5G Broadcast Collective, CDN Alliance, Datacamp, Eosos, Frequency Networks, Medianet Berlin, Strada, SwXch IO und Vubiquity, während Benro, Insta360, Robe, The Weather Company, Vecima und Yamaha erstmals seit 2019 wieder auf der Messe vertreten sind.
„Wir verzeichnen eine überwältigende Nachfrage seitens der Aussteller, wobei viele wiederkehrende Marken ihre Fläche vergrößern und neue Unternehmen hinzukommen. Es herrscht bereits eine sehr positive Stimmung rund um die diesjährige Messe – die Besucher der IBC2024 werden aufregende Demos sehen und die Möglichkeit haben, ein immer breiteres Spektrum an innovativen Marken aus der gesamten Medientechnologie-Landschaft zu treffen. Mit der Einführung der AV User Group erweitert die IBC ihr Angebot und bietet sowohl Ausstellern als auch Besuchern mehr Möglichkeiten.“
Steve Connolly, Direktor der IBC
Zu den weltweit führenden Marken der Medientechnologie, die in diesem Jahr ausstellen, gehören außerdem Arabsat, Arri, Avid, AWS, Blackmagic, BT Media, Canon, Comcast, Eutelsat, Evertz, EVS, Google, Grass Valley, Harmonic, Huawei, Imagine Communications, LG, Lawo, LTN, Mediakind, Microsoft, Nagra, Panasonic, Riedel, Ross Video, Samsung, SES, Sony, Tata Communications, Telestream, Zero Density, Zixi und ZTE.