RTL Deutschland hat gemeinsam mit der Cambridge Judge Business School ein Innovationsprojekt gestartet. Ziel war es, neue Potenziale für den Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz im Medienumfeld zu erschließen. Die Zusammenarbeit fand im Rahmen des Global Consulting Project statt, an dem MBA-Studierende im letzten Abschnitt ihres Studiums teilnehmen.
Anwendungsfelder entlang der Wertschöpfungskette
Ein internationales Studierendenteam arbeitete eng mit RTL-Expertinnen und -Experten zusammen. Gemeinsam untersuchten sie, wie KI die Prozesse in Planung, Produktion, Distribution und Marketing unterstützen kann. Dabei analysierte das Team sowohl bestehende KI-Projekte bei RTL als auch internationale Best Practices. Auf dieser Basis entstanden konkrete Handlungsempfehlungen für neue Einsatzbereiche.
KMU als neue Werbezielgruppe
Besonders im Fokus stand die Frage, wie KI helfen kann, neue Werbekunden zu gewinnen. Das Projektteam kam zu dem Schluss, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bisher nur eingeschränkt erreicht werden. Durch den gezielten Einsatz von KI-gestützten Tools und Datenanalysen könnten diese Unternehmen jedoch effektiver angesprochen werden – sowohl im klassischen TV als auch im Streaming.
Strategischer Ausbau der KI-Nutzung
Max Orgonyi, Chief Strategy Officer bei RTL Deutschland, bewertet die Zusammenarbeit positiv: „Wir implementieren KI mit technischer Exzellenz, hohem Tempo und strategischem Weitblick.“ Die Kooperation mit der Universität Cambridge habe gezeigt, wo zusätzliche Chancen liegen. Ein Beispiel sei der gezielte Ausbau der Werbeansprache für KMU.
Auch Kevin-Jeremy Haas, MBA-Student und Projektteilnehmer, hebt die Arbeitsweise von RTL hervor. Das Unternehmen habe sich als „Fast Adaptor“ gezeigt – also als ein Player, der neue Technologien schnell und strukturiert integriert.
RTL setzt auf praxisnahe KI-Projekte
RTL verfolgt bereits seit mehreren Jahren eine KI-Strategie. Neben redaktionellen Anwendungen wie einem KI-gestützten Newsdesk oder automatisiertem Jugendschutz kommen KI-Elemente auch im Unterhaltungsbereich zum Einsatz. Formate wie Pumuckl oder Unter Uns zeigen, wie KI kreative Prozesse ergänzen kann.