Die SportsInnovation 2026 findet im März kommenden Jahres erneut in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf statt. Mit Transform Sports und SportsPro stoßen zwei internationale Akteure als strategische Partner zur Messe. Veranstalter bleibt D.LIVE mit seiner auf Sport fokussierten Unit D.SPORTS, die das Event gemeinsam mit der DFL Deutsche Fußball Liga ausrichtet.
Transform Sports und SportsPro erweitern das Partnernetzwerk
Transform Sports ist ein Innovationsnetzwerk aus Hamburg, das sich auf die digitale Transformation im Sport spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 2022 bringt das Unternehmen Sportorganisationen, Start-ups und Technologieanbieter zusammen. Ziel ist es, technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz strategisch einzusetzen und neue Geschäftsmodelle im Sportumfeld zu entwickeln.
Für die SportsInnovation 2026 übernimmt Transform Sports zentrale Aufgaben: Das Unternehmen wird die Vermarktung der Veranstaltung verantworten und gemeinsam mit SportsPro das Konferenzprogramm kuratieren.
Der zweite neue Partner, SportsPro, ist ein Medienunternehmen aus London, das auf die Sportbranche spezialisiert ist. SportsPro bringt umfangreiche Erfahrung in der Ausrichtung internationaler Branchenevents mit. Neben der Mitgestaltung der Konferenz wird SportsPro auch Content-Formate zur internationalen Positionierung der SportsInnovation entwickeln.
DFL bleibt Impulsgeberin für Innovation im Sport
Die DFL Deutsche Fußball Liga war bereits 2018 eine der treibenden Kräfte hinter der ersten Ausgabe der SportsInnovation. Seither hat sich das Format etabliert. Nach den Veranstaltungen in 2018, 2022 und 2024 wird 2026 nun die vierte Ausgabe durchgeführt. Gemeinsam mit D.SPORTS hat die DFL das Profil der Messe kontinuierlich weiterentwickelt und neue Impulse für die Innovationslandschaft im Sport gesetzt.
Innovationsspiele im Zentrum der Veranstaltung
Ein zentrales Element der Messe bilden erneut die Innovationsspiele. Dabei werden neue Technologien in realen Spielsituationen präsentiert und demonstriert. Aussteller aus den Bereichen Sport, Medien, Technologie und Infrastruktur zeigen ihre neuesten Produkte und Services im Einsatz – entweder während der Spiele oder im begleitenden Messebereich.
Bei der vergangenen Veranstaltung im Jahr 2024 wurden über 2.000 Gäste gezählt. Damals fanden drei Innovationsspiele im Fußball und erstmals eines im American Football statt. Die NFL nutzte die Gelegenheit, Neuerungen bei der Schiedsrichter-Kommunikation und beim automatisierten Tracking vorzustellen.
Auch 2026 soll die Veranstaltung wieder über den Fußball hinausgehen und weitere Sportarten integrieren.
Exklusives Event für geladene Gäste und Medien
Wie bereits bei den vergangenen Ausgaben, ist die Teilnahme an der SportsInnovation 2026 ausschließlich für geladene Gäste und akkreditierte Medienvertreter vorgesehen. Dies soll den Fokus auf die Fachöffentlichkeit und den intensiven Austausch innerhalb der Branche legen.