Adobe zeigt neue KI-Modelle und Tools für kreative Workflows

Adobe stellt auf der MAX London neue KI-Modelle und Funktionen für Creative Cloud und Express vor, darunter Firefly 4 und Firefly Boards.

1
Firefly 4: Mehr Kontrolle bei der Bildgenerierung
Firefly 4: Mehr Kontrolle bei der Bildgenerierung ©Adobe

Auf der Kreativkonferenz MAX in London hat Adobe zahlreiche Neuerungen vorgestellt, die den kreativen Arbeitsprozess mit Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich vereinfachen und beschleunigen sollen. Im Zentrum der Präsentation stand das neue Firefly Image Model 4, das zusammen mit weiteren KI-Funktionen in die Creative Cloud sowie in Adobe Express integriert wurde. Adobe positioniert sich damit als Anbieter einer besonders umfassenden und kommerziell sicheren KI-Plattform für Kreativschaffende. Neben eigenen Modellen bietet das Unternehmen jetzt auch eine Auswahl an Partnermodellen an.

Firefly 4: Mehr Kontrolle bei der Bildgenerierung

Das neue Firefly Image Model 4 ist laut Adobe das bisher leistungsstärkste KI-Modell für die Bildgenerierung. Es erstellt realitätsnahe Bilder in hoher Auflösung bis zu 2K und bietet dabei umfangreiche Steuerungsmöglichkeiten. Nutzer können Struktur, Stil, Perspektive und Zoom individuell festlegen. Für Projekte mit besonders hohen Ansprüchen an Detailgenauigkeit ist zudem das Image Model 4 Ultra verfügbar. Es soll komplexe Szenen mit hoher Präzision rendern und eignet sich damit besonders für professionelle Einsätze.

Video, Vektor und Partnermodelle

Erstmals ist auch ein Firefly Video Model allgemein verfügbar. Es erzeugt 1080p-Videoclips aus Texteingaben oder Bildern. Ergänzende Funktionen ermöglichen die Gestaltung individueller Kameraeinstellungen und Motion-Design-Elemente. Marken wie PepsiCo, Stagwell und dentsu nutzen das Modell bereits für ihre Content-Erstellung.

In der Firefly-Web-App können Nutzer nun auch auf generative KI-Modelle von Partnern wie OpenAI, Google oder Flux zugreifen
In der Firefly-Web-App können Nutzer nun auch auf generative KI-Modelle von Partnern wie OpenAI, Google oder Flux zugreifen ©Adobe

Neu ist außerdem das Adobe Vector Model, mit dem sich vektorbasierte Grafiken wie Logos, Icons oder Verpackungsdesigns über einfache Texteingaben erzeugen lassen.

In der Firefly-Web-App können Nutzer nun auch auf KI-Modelle von Drittanbietern wie OpenAI, Google (Imagen 3, Veo 2), Flux oder bald auch Ideogram, Runway und Luma zugreifen. Die Wahl des jeweils verwendeten Modells bleibt dabei jederzeit transparent.

Firefly Boards: Kollaborative Ideenfindung per KI

Mit den neuen Firefly Boards stellt Adobe eine Plattform für kreative Konzepte bereit. In der öffentlichen Beta-Version können Moodboards, Storyboards oder andere visuelle Ideen gemeinsam entwickelt, variiert und iteriert werden. Ziel ist es, den kreativen Austausch zu beschleunigen und die Zusammenarbeit im Team zu verbessern.

Firefly Boards ermöglichen Kreativteams die schnelle, visuelle Ideenentwicklung mit KI – ideal für Moodboards, Storyboards und kreative Konzepte
Firefly Boards ermöglichen Kreativteams die schnelle, visuelle Ideenentwicklung mit KI – ideal für Moodboards, Storyboards und kreative Konzepte ©Adboe

KI-Services für Unternehmen

Für professionelle Produktionsumgebungen bietet Adobe unter dem Namen Firefly Services eine Sammlung von APIs an, die auf den eigenen KI-Modellen basieren. Sie helfen Unternehmen dabei, Prozesse wie die Asset-Anpassung oder die Videobearbeitung zu automatisieren.

Einige der neuen Schnittstellen sind bereits in der Beta-Phase verfügbar, darunter eine Photoshop-API sowie eine Text-to-Video-API. Weitere APIs – etwa zur Avatar-Erstellung oder für KI-gestützte Produktvideos – sollen folgen. Marken wie Accenture, Gatorade oder Estée Lauder nutzen laut Adobe die Firefly Services bereits zur Effizienzsteigerung in der Medienproduktion.

Adobes KI-Philosophie: Kreativität bleibt im Zentrum

Adobe betont auf der Kreativkonferenz MAX, dass die generative KI ein Werkzeug zur Unterstützung menschlicher Kreativität sein soll – nicht deren Ersatz. Der Fokus liege auf einem verantwortungsvollen Einsatz, der sich an den Rechten und Bedürfnissen von Kreativschaffenden orientiert.

Firefly-Modelle werden deshalb mit Content Credentials versehen, die anzeigen, ob Inhalte KI-generiert sind und welches Modell verwendet wurde. Unternehmen können außerdem den Einsatz von Partnermodellen individuell regeln.

Verfügbarkeit

Die neuen Firefly-Modelle sind ab sofort über die Firefly-Web-App nutzbar. Firefly Boards befindet sich derzeit in der öffentlichen Beta. Weitere Informationen zu Preisen und Angeboten sind auf der Adobe-Website verfügbar.