ZEISS CinCraft Scenario: Kompatibel mit Fremdobjektiven

ZEISS hat das neue Software Release 2.0 für sein Kamera-Tracking-System CinCraft Scenario freigegeben. Damit ist nun auch das Tracking mit ausgewählten Cine- und Broadcast-Objektiven der wichtigsten Objektivmarken möglich.

18
ZEISS CinCraft Scenario 2.0
ZEISS CinCraft Scenario 2.0 ©Zeiss

ZEISS hat sein Kamera-Tracking-System ZEISS CinCraft Scenario weiterentwickelt. Mit dem Software Release 2.0 kann das System nun auch für das Tracking mit ausgewählten Cine- und Broadcast-Objektiven vieler führender Objektivmarken eingesetzt werden. “Bisher war CinCraft Scenario nur für Produktionen mit ZEISS und ARRI/ZEISS Objektiven einsetzbar”, sagt Christophe Casenave, verantwortlich für Cinematography Products bei ZEISS. “Mit diesem Update öffnen wir unser Kamera-Tracking-System für viel mehr Nutzerinnen und Nutzer, auch im Broadcast-Bereich.”

Templates für über 90 Objektive

Mit dem Update bietet ZEISS nun Templates für über 90 Objektive aus mehr als 10 Objektivserien an. Dank der vorkalibrierten Objektiveigenschaften kann die Aufnahme der Objektivverzeichnung übersprungen werden. Mit dem neuen Lens Template Finetuner müssen die generischen Objektiv-Templates nur noch an die spezifischen realen Eigenschaften der im jeweiligen Projekt verwendeten Objektive angepasst werden. Der benutzerfreundliche Software-Assistent führt Schritt für Schritt durch den Finetuning-Prozess. Dadurch entfällt die Komplexität, die häufig mit der Kalibrierung von Objektiven verbunden ist, und die Zeit für die Vorbereitung eines Objektivs wird halbiert. Angepasste Vorlagen können anschließend gespeichert werden. Darüber hinaus ermöglicht CinCraft Scenario 2.0 das Laden und Anpassen von Objektivkalibrierungen, die zuvor mit Ncam Reality erstellt wurden. Damit wird die Flexibilität für Produktionen weiter erhöht.

Gleichzeitig veröffentlicht ZEISS auch CinCraft Export 1.0, eine eigenständige Software für Windows-PCs, mit der die aufgezeichneten Tracking-Daten in das branchenübliche Dateiformat FBX sowie die Objektivverzeichnungen in Form von OpenEXR STMaps exportiert werden können. Dies vereinfacht die Wiederverwendung von Live-Tracking-Daten für Postproduktionsanwendungen wie Post-Vis.

„Wir freuen uns, dass wir CinCraft Scenario nun für mehr Projekte zur Verfügung stellen können – nicht nur durch die Kompatibilität mit weiteren Objektivmarken, sondern auch durch die Bereitstellung der aufgezeichneten Tracking-Daten für die Postproduktion. Wir werden die Anzahl der unterstützten Objektive in den kommenden Monaten schrittweise erweitern und freuen uns darauf, noch in diesem Jahr eine vollständige manuelle Objektivkalibrierung anbieten zu können, so dass CinCraft Scenario mit allen verfügbaren Cine- und Broadcast-Objektiven verwendet werden kann”, schließt Casenave.

Verfügbarkeit

Das ZEISS CinCraft Scenario Release 2.0 mit Templates für ausgewählte Cine-Objektive von ARRI, Cooke, Angenieux, Leitz und Fujinon und Broadcast-Objektive von Canon und Fujinon sowie dem Lens Template Finetuner ist ab sofort als Update direkt in CinCraft Scenario verfügbar. Alle verfügbaren Objektiv-Templates werden laut Zeiss nach dem Update kostenlos in der Software zur Auswahl stehen. Weitere sollen nach und nach im Laufe der kommenden Monate folgen. Die vollständigen Release Notes zu CinCraft Scenario 2.0 finden sich unter: zeiss.ly/scenario2-0


ZEISS CinCraft Scenario: Kompatible Objektive
Anzeige