Der Sportkanal Dyn zieht nach der ersten Saison Bilanz. Die im August 2023 gemeinsam von Christian Seifert, ehemaliger Geschäftsführer der DFL Deutsche Fußball Liga, und Mehrheitseigner Axel Springer gestartete Streaming-Plattform zeigt sich zufrieden – Millionen deutscher Sportfans habe man erreicht.
In den fünf Sportarten Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und Hockey übertrug Dyn in der ersten Saison mehr als 2.500 Spiele aus nationalen und internationalen Wettbewerben live. Spitzenspiele erreichten mehr als 100.000 Zuschauer. In Kooperation mit ARD, ZDF und WELT TV mit BILD SPORT lag die TV-Reichweite der Dyn-Inhalte bei fast 500 Millionen Zuschauern.
Christian Seifert, Gründer und Gesellschafter von Dyn Media: „Nach der ersten Live-Saison ist unser Fazit eindeutig positiv: Dyn ist sehr gut gestartet. Unser Streaming-Angebot hat sich bei Fans und Ligen etabliert. Der Ansatz zur Weiterentwicklung von Ligen und Wettbewerben funktioniert hervorragend, auch dank der guten Zusammenarbeit mit und des Vertrauens von Axel Springer. Die Erfolge sind bereits nach einer Saison sichtbar und messbar: Mehr mediale Reichweite für die Wettbewerbe unserer Partner als je zuvor, mehr Zuschauer in den Hallen und mehr Erlöspotenzial für unsere Sportarten.“
Nahezu alle Dyn-Abonnenten nutzen das Angebot nach Unternehmensangaben monatlich. Neben den Live-Begegnungen verzeichne auch die redaktionelle Berichterstattung in Form von Magazinen, Interviews und Vodcasts mit ehemaligen Aktiven und bekannten Experten, aber auch neuen Gesichtern zwischen den Spieltagen hohe Abrufzahlen.
Dyn Social-Media-Ansatz
Ergänzt wurde das redaktionelle Konzept durch einen konsequenten Social-Media-Ansatz. Auf eigenen Kanälen, darunter YouTube und Instagram, veröffentlichte Dyn insgesamt rund 24.000 Posts. Zusammen mit den Veröffentlichungen auf den Social-Media-Kanälen der Partnerligen, Vereine und Medienpartner konnte laut Dyn eine Gesamtreichweite von 800 Millionen Kontakten erzielt werden.
Mit 115.000 Streams erzielte die Begegnung zwischen dem THW Kiel und dem SC Magdeburg am 7. Februar 2024 in der DAIKIN HBL (ehemals LIQUI MOLY HBL) die höchsten Zuschauerzahlen. Aber auch die anderen Ligen seien mit guten Quoten gestartet. An diesen Erfolg anknüpfend soll das Angebot sukzessive weiter ausgebaut werden: Ab der Saison 2024/25 wird die Hockey-Bundesliga komplett auf Dyn zu sehen sein.