TVNEXT präsentiert VMS-Neuheiten

TVNEXT stellt auf der der Marketing-Messe dmexco in Köln (21. und 22. September) die neueste Version des Video Management Systems (VMS) mit diversen optionalen Zusatzmodulen vor (Stand 8.F061). Kunden wie Audi, EWE, Deutsche Telekom und ORF nutzen VMS zur Steuerung von Bewegtbildplattformen.

5
TVNEXT präsentiert VMS-Neuheiten

Ob Web, mobiles Endgerät, Hybrid-TV, Set-Top-Box, Spielekonsole oder digitaler Bilderrahmen – Unternehmen können Video- und Bewegtbildangebote mit dem Video Management System (VMS) von TVNEXT über ein einziges System verwalten und auf unterschiedlichste Endgeräte liefern: Auf der dmexco in Köln präsentiert TVNEXT, der deutsche Spezialist für Bewegtbildtechnologie und IPTV in einem “digitalen Wohnzimmer” erstmals die neueste Version des Video Management Systems mit neuen Zusatzmodulen. Die Lösung gestattet die Steuerung und Distribution von Video-Content auf nutzerintensiven Plattformen und kann durch verschiedene Dienste und Funktionen wie lineares TV, EPG, Payment, Video Enrichment, Reporting, User Management und Scheduling erweitert werden.

Mit dem VMS von TVNEXT können Services und Medieninhalte durch automatisiertes Transcoding aus allen erdenklichen Medienquellen erstellt, für sämtliche Distributionskanäle aufbereitet und für die Nutzung auf den verschiedenen Endgeräten zur Verfügung gestellt werden. Die datenbasierte Software ermöglicht eine portalübergreifende Verwaltung von Inhalten; umfangreiche Metadaten können hinzugefügt werden. Mit dem VMS eröffnet TVNEXT neben renommierten Unternehmen wie Audi, EWE, Deutsche Telekom und ORF auch mittelständischen Plattformbetreibern die Möglichkeit, Videos mit einem einzigen System zu verwalten. Wie alle Softwarelösungen von TVNEXT arbeitet das VMS mit Standardschnittstellen und kann so in bestehende Systemlandschaften integriert werden.

Ein Modul zur Umsetzung von linearem TV – erweiterbar durch eine EPG-Funktion – ermöglicht Unternehmen die exakte Übernahme und Steuerung von Live-TV-Sendern und aller dazugehörigen Daten. Lineare Sender und Sendungsinformationen können mit dem VMS verwaltet und ausgespielt werden, erweiterbar um eine vollwertige Sendeplanungs- und Steuerungskomponente, mit deren Hilfe regelbasiert und sekundengenau ein 24-Stundenprogramm geplant werden kann.

Die Importierung und Exportierung relevanter Informationen von Content-Lieferanten und EPG-Dienstleistern kann ebenfalls über das VMS erfolgen. Durch ein “Payment”-Modul lässt sich das VMS zu einem vollwertigen Video-on-Demand-Shop erweitern; Payment-System-Anbieter werden über Standardschnittstellen angebunden. Das Modul “Video-Enrichment” generiert automatisch Metadaten, um einem Inhalt so Begleitinformationen hinzuzufügen wie z.B. Transcoding, Speach Recognition u.a.; das System lässt sich an beliebige Content Management Systeme oder Media Asset Systeme anbinden. Die Ausbaustufe “Reporting” wertet Nutzungs- und Systemdaten aus und erstellt übersichtliche und konfigurierbare Berichte. Das “User Management”-Modul verwaltet Nutzerdatenbanken und übernimmt die Synchronisierung von Userprofilen; das Tool gestattet auch die integrierte Umsetzung von Direktmarketing-Maßnahmen wie Newsletter-Infos, die aus dem System an die Nutzer gesendet werden können.

Der Messestand von TVNEXT auf der dmexco wird durch neuartige Lösungen der Partnerfirma PerfectStream ergänzt. PerfectStream stellt in Köln erstmals das neue Produkt “MyStream” vor. Die server- und cloudbasierte Technologie ermöglicht ein vollständig personalisiertes Medienerlebnis. PerfectStream kann vielfältige Inhalte nach den Vorlieben eines Nutzers zu einem individuellen Medienerlebnis mischen, also etwa Inhalte wie lineares TV, Social Media-Daten, News, Wetter, Börse, Verkehr, Fotos, Videos, Playlists und vieles mehr. Die Lösungen von PerfectStream und TVNEXT können nahtlos zusammenarbeiten. (9/11)

Anzeige