Live-Sportproduktion in der Cloud

TAG Video Systems unterstützte mit seiner Technologie die Remote-Live-Sportproduktion eines Telekommunikationsanbieters. Die Dienstleister Munich Media Operations und MITM setzten dabei auf die All-IP Realtime Media Performance Plattform des Herstellers.

154

Die Produktion von Live-Sportübertragungen war schon immer anspruchsvoll und herausfordernd. Mit der Einführung von Cloud-Technologien hat sich die Branche jedoch in einem bisher unvorstellbaren Ausmaß verändert. Kürzlich wandte sich ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen mit einer speziellen Herausforderung an Munich Media Operations: Gefordert waren eine All-IP-Umgebung und ein System, das in der Lage ist, mehrere Live-Streams von Sportveranstaltungen remote zu betreuen. Andreas Göttl, Geschäftsführer von Munich Media Operations, und Thomas Mitschelen, Gründer von MITM, einem deutschen Beratungsunternehmen, das sich auf den Broadcast-Bereich spezialisiert hat, schlossen sich zusammen, um ein zukunftssicheres System zu entwerfen und zu implementieren, das ausschließlich auf Managed Services in einer interoperablen Multivendor-Umgebung basiert.

All-IP Realtime Media Performance Plattform

Die Herausforderung war groß, denn normalerweise haben öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten einen Zeitrahmen von drei Jahren, um ein solches Projekt abzuschließen, aber Göttl und Mitschelen waren entschlossen, die Aufgabe in einem Bruchteil dieser Zeit zu erledigen. Sie entschieden sich für die All-IP Realtime Media Performance Plattform von TAG Video Systems, um die Überwachungs- und Visualisierungsanforderungen der Telekommunikationsgesellschaft zu erfüllen. Das System von TAG kann vollständig in der Cloud, On-Premise oder in hybriden Umgebungen betrieben werden, was es den Teammitgliedern ermöglicht, remote zu arbeiten, wodurch die Personalbeschaffung drastisch vereinfacht wird. Die Zer0 Friction®-Lizenzierung von TAG bietet auch ein Opex-Lizenzierungsmodell, das die Flexibilität maximiert, indem alle Formate ohne Einschränkungen auf mehreren Systemen gleichzeitig überwacht werden können, unabhängig vom Standort. Gebühren fallen nur für den Input an, nicht für den Output. Die Kombination aus Amazon Web Services (AWS) On-Demand und einem Opex-Lizenzierungsmodell ermöglicht es der Telekommunikationsfirma, nur für das zu zahlen, was auch genutzt wird, und den Betrieb entsprechend den sich ändernden Anforderungen zu erweitern.

Laut Göttl war der Einsatz von Cloud-basierter Technologie entscheidend: “Die Branche bewegt sich nicht schnell genug in Richtung IP aber die Technologie ist da. Man muss sie nur nutzen! Bei diesem Projekt gibt es keine On-Premise-Infrastruktur. Wir haben durch den Cloud-Ansatz die Komplexität verringert, die öffentliche Rundfunkanstalten oftmals einschränkt.”

Ursprünglich als Proof of Concept (PoC) geplant, war das System bereits nach einem Monat einsatzbereit. Derzeit werden 3.000 bis 4.000 Streams pro Saison ohne Probleme verarbeitet.

TAG Video Systems Fallstudie

Die Fallstudie dieses Projekts veranschaulicht die Leistungsfähigkeit der Cloud-Technologie für Sportübertragungen. Durch den Einsatz von Cloud-basierten Lösungen können Rundfunkanstalten Live-Events mit unübertroffener Geschwindigkeit und Flexibilität einfach verwalten, steuern und übertragen. Darüber hinaus ermöglichen Cloud-basierte Systeme eine schnelle Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse, so dass sie der Zeit immer einen Schritt voraus sind.

Die erfolgreiche Implementierung eines Cloud-basierten Systems zur Verwaltung und Bereitstellung von Live-Sportübertragungen für ein großes deutsches Telekommunikationsunternehmen zeigt die Leistungsfähigkeit und das Potenzial von Cloud-basierter Technologie.

Lesen Sie die vollständige Fallstudie und erfahren Sie mehr über die All-IP Realtime Media Performance Plattform von TAG Video Systems und wie sie Ihr Unternehmen voranbringen kann.

Relevante Unternehmen