Grass Valley zeigt neue Lösungen für hybride Live-Produktion

Grass Valley stellt auf der NAB Show 2025 neue SDI/IP-Gateways, Orchestrierungs-Tools und Multiviewer für moderne Produktionsumgebungen vor.

36
Grass Valley-Präsentation auf der NAB 2025
Grass Valley-Präsentation auf der NAB 2025 ©Grass Valley

Auf der NAB Show 2025 in Las Vegas stellt Grass Valley eine Reihe neuer Technologien vor, die speziell auf die zunehmende Verschmelzung klassischer und cloudbasierter Produktionsumgebungen ausgerichtet sind. Im Mittelpunkt steht dabei das SDI/IP-Gateway ACE-3901, das durch besonders hohe Dichte und eine enge Verzahnung mit der hauseigenen Orchestrierungsplattform GV Orbit überzeugen soll. Insgesamt bringt das Unternehmen sieben neue Lösungen auf den Markt – darunter Hardware-Komponenten, Software-Tools und cloudbasierte Anwendungen, die gemeinsam eine durchgängige Produktionsumgebung ermöglichen.

ACE-3901: Hochdichtes Gateway für ST 2110

Das neue Modell ACE-3901 gilt laut Hersteller als derzeit leistungsfähigstes SDI/IP-Gateway am Markt. Es ermöglicht bis zu 384 SDI-zu-IP-Wandlungen in nur vier Höheneinheiten. Gleichzeitig nutzt es Dual-100/200-GbE-Schnittstellen mit SMPTE ST 2022-7-Redundanz, wodurch auch in kritischen Produktionsumgebungen ein stabiler Betrieb gewährleistet werden soll. Darüber hinaus ist es vollständig in GV Orbit eingebunden, sodass sich Konfiguration, Steuerung und Monitoring zentral abwickeln lassen.

Die Lösung richtet sich vor allem an Unternehmen, die ihre Infrastruktur auf ST-2110-Standards umstellen möchten, ohne dabei Kompromisse bei Effizienz und Skalierbarkeit einzugehen. Denn gerade in Live-Produktionen müssen SDI- und IP-Welten häufig noch parallel betrieben werden. Genau hier setzt Grass Valley mit dem ACE-3901 an – als Brücke zwischen klassischen und IP-basierten Signalwegen.

Erweiterte Tools für Analyse, Redundanz und Zeitsteuerung

Neben dem Gateway präsentiert Grass Valley auch neue Tools für Signalverarbeitung und Monitoring. So wird mit dem Kaleido-IP X Professional ein Multiviewer vorgestellt, der nicht nur SDI und ST 2110 unterstützt, sondern auch Formate wie NDI, RIST, SRT, RTMP und MPEG-TS. Das System basiert auf der AMPP-Plattform und ermöglicht dank Echtzeitanalyse eine proaktive Fehlererkennung. Dadurch lassen sich potenzielle Störungen frühzeitig identifizieren und beheben.

Zudem bringt das Unternehmen mit Densité X ACO ein neues Redundanzsystem auf den Markt, das Fehler in AMPP-Signalwegen automatisch erkennt und logisch auf alternative Pfade umschaltet. Dadurch bleiben Produktionen auch im Störfall stabil. Ergänzend dazu bietet Densité X Timers drei unabhängig konfigurierbare Timer, die etwa bei Sportübertragungen zur Koordination und Dauererfassung eingesetzt werden können.

Auch auf der Hardware-Seite geht Grass Valley einen Schritt weiter. Mit den AMPP Edge-Rechnern – verfügbar in den Varianten Standard, Pro und Ultra – erhalten Anwender mehr Rechenleistung, während sich gleichzeitig Flexibilität und Kostenbalance verbessern lassen. Somit können Medienhäuser ihre Ressourcen präziser auf den jeweiligen Anwendungsfall abstimmen.

Orchestrierung: Integration von Hardware, Software und Cloud

Ein zentrales Thema auf dem Grass-Valley-Stand ist die Orchestrierung heterogener Produktionsumgebungen. Dabei wachsen die Plattformen GV Orbit und AMPP Orchestration enger zusammen, um eine einheitliche Steuerung über alle Ebenen hinweg zu ermöglichen. Ziel ist es, nicht nur einzelne Geräte, sondern komplette Signalpfade plattformübergreifend zu verbinden und zu automatisieren.

Neu ist in diesem Kontext der GV Orbit Protocol Translator, der die Integration von Drittanbieter-Hardware erleichtert. Damit können auch Router und Systeme mit proprietären Protokollen nahtlos in die zentrale Steuerung eingebunden werden. Zudem erlaubt die kombinierte Plattform eine durchgängige Kontrolle über GV-Hardware wie Densité-Prozessoren, Kaleido-Multiviewer und Sirius-Router – ebenso wie über ausgewählte Drittgeräte. So entsteht eine durchgehende Sicht auf sämtliche Komponenten einer Produktionsumgebung.

Steuerungspaneele mit Touch und Vorschau

Als physische Schnittstelle für diese komplexe Umgebung präsentiert Grass Valley die ATP-2100-Serie. Dabei handelt es sich um moderne Steuerpanels mit Touchscreen-Funktion, die klassische Hardwaretasten mit digitalen Bedienelementen kombinieren. Anwender können nicht nur Texte und Thumbnails anzeigen lassen, sondern auch Echtzeit-Videovorschauen von AMPP-Flows direkt auf dem Panel überwachen.

Die Panels sind in fünf Bauformen erhältlich und bieten dynamische Layouts mit flexibler Seitennavigation. Dadurch lassen sie sich individuell an den jeweiligen Einsatzzweck anpassen – etwa in Ü-Wagen, Studios oder Remote-Regien. Dank nahtloser AMPP-Integration unterstützen die Geräte hybride Workflows, ohne dass sich Anwender zwischen klassischer Hardware- und Cloud-Steuerung entscheiden müssen.

Grass Valley setzt auf Integration und Skalierbarkeit

Mit dem diesjährigen Messeauftritt zeigt Grass Valley, wie sich klassische Broadcast-Technologie mit modernen Cloud-Ansätzen verbinden lässt. Die Kombination aus neuen Geräten, Software-Erweiterungen und durchgängiger Orchestrierung macht deutlich, wohin die Reise für viele Medienhäuser gehen könnte: hin zu flexiblen, vernetzten und skalierbaren Live-Produktionsumgebungen. Zu sehen sind die Lösungen vom 6. bis 9. April 2025 auf der NAB Show in Las Vegas – in der North Hall am Stand N506.