Shure erweitert sein Drahtlosportfolio um drei neue Systemkomponenten

Shure bringt ANX4-Empfänger, ULX-D-Komponenten mit mehr Bandbreite und ein PSM-Update mit erhöhter Kanalzahl und Reichweite. Marktstart: Herbst 2025.

105
Die neuen Komponenten ANX4, ULX-D und Axient Digital PSM erweitern Shures Drahtlossysteme um zusätzliche Kanäle, mehr Frequenzflexibilität und neue Steuerungsoptionen
Die neuen Komponenten ANX4, ULX-D und Axient Digital PSM erweitern Shures Drahtlossysteme um zusätzliche Kanäle, mehr Frequenzflexibilität und neue Steuerungsoptionen ©Shure

Mit dem skalierbaren Empfänger ANX4, einem Firmware-Update für das Axient-Digital-PSM-System und neuen Sendern und Empfängern der ULX-D-Serie stellt Shure gleich drei Weiterentwicklungen vor, die auf hohe Flexibilität und einen effizienten Einsatz bei Produktionen mit vielen Audiokanälen abzielen. Der Fokus liegt dabei auf modularer Skalierung, erweitertem Frequenzmanagement und einer durchdachten Systemintegration für professionelle Anwendungen. Dieser Artikel fasst die wichtigsten technischen Neuerungen zusammen.

ANX4: Ein Empfänger, viele Kanäle

Mit dem ANX4 ergänzt Shure sein Portfolio um einen skalierbaren Drahtlosempfänger, der sich entweder im ULX-D- oder im Axient-Digital-Modus betreiben lässt. Nutzerinnen und Nutzer aktivieren die gewünschte Kanalzahl über ShureCloud. Dadurch können sie das System präzise auf ihre Anforderungen zuschneiden – bis zu 24 ULX-D-Kanäle oder 16 Anxient Digital Kanäle passen in ein einziges Gerät mit nur einer Höheneinheit.

ANX4 ©Shure

Der ANX4 arbeitet mit Gleich- oder Wechselstrom. Er deckt eine breite Schaltbandbreite von 174 MHz bis 2 GHz ab. Zwei Antennenpaare erreichen jeweils bis zu 72 MHz, was eine flexible Anpassung an unterschiedliche HF-Umgebungen erlaubt.

Anzeige
Riedel Ad

Für den Anschluss stehen vier Ethernet-Ports und vier koaxiale Antenneneingänge bereit. Dadurch lässt sich das System oft ohne zusätzliche Splitter betreiben. Ein 6,6-Zoll-Farbdisplay, ein frontseitiger Kopfhörerausgang sowie Dante- und AES67-Ausgänge erleichtern die Kontrolle vor Ort. Mit der Software Shure Wireless Workbench lässt sich das gesamte Setup aus der Ferne überwachen und steuern.

Rückseite des neuen Drahtlosempfängers ©Shure

Wer Kanallizenzen aktiviert, kann sie später zwischen mehreren ANX4-Geräten verschieben. Damit eignet sich der Empfänger besonders für dynamische Produktionen, bei denen sich Kanalbedarf und Systemstruktur regelmäßig ändern.

Axient Digital PSM: Mehr Kanäle, größere Reichweite

Auch das Axient-Digital-PSM-System erhält ein Update. Eine neue Firmware, die Shure im Sommer bereitstellt, erhöht die mögliche Kanalanzahl deutlich. Mit der integrierten WMAS1-Technologie überträgt der Quad-Sender ADTQ bis zu 16 Stereo-Audiokanäle. Der Dual-Sender ADTD schafft bis zu acht.

Zusätzlich führt Shure einen neuen Standard-Übertragungsmodus ein. Anwenderinnen und Anwender senden damit Audiosignale über größere Distanzen – etwa von der Bühne zur Regie in weitläufigen Veranstaltungsorten. Die erhöhte HF-Ausgangsleistung der Sender ADTQ und ADTD sorgt für eine stabile Verbindung auch bei schwierigen Rahmenbedingungen.

Lizenzen für zusätzliche Kanäle lassen sich flexibel auf andere PSM-Sender desselben Typs übertragen. Das spart Zeit und reduziert den Konfigurationsaufwand bei häufig wechselnden Setups.

ULX-D-Serie: Neue Komponenten mit mehr Frequenzspielraum

Zusätzlich modernisiert Shure sein ULX-D-System. Neue Sender und Empfänger decken – je nach Region – bis zu 166 MHz ab. In Europa und Lateinamerika steht der volle Bereich zur Verfügung, in den USA bis zu 138 MHz. Die jeweiligen Regulierungsbehörden legen die zulässige Bandbreite fest. Die aktualisierten Komponenten umfassen:

  • ULXD1 Taschensender
  • ULXD2 Handsender
  • ULXD4D Dual-Empfänger
  • ULXD4Q Quad-Empfänger

Alle neuen Geräte lassen sich mit dem ANX4 kombinieren. Bestehende Komponenten funktionieren weiterhin, solange sich ihre Frequenzbereiche überschneiden. Audiotechnikerinnen und -techniker können bestehende Setups also weiter nutzen und gleichzeitig neue Flexibilität in der Frequenzplanung gewinnen.

Flexible Architektur für professionelle Anforderungen

Mit ANX4, den neuen ULX-D-Komponenten und der PSM-Erweiterung richtet sich Shure an professionelle Anwenderinnen und Anwender, die Systeme mit hoher Kanalanzahl effizient und skalierbar betreiben wollen. Durch softwaregesteuerte Lizenzmodelle, vielseitige Anschlussmöglichkeiten und eine breitere Frequenzabdeckung entstehen neue Spielräume für Produktionen mit wechselnden Anforderungen – egal ob im Touring, bei Festinstallationen oder in Broadcast-Umgebungen.

Alle drei Produktneuheiten sollen ab Herbst 2025 im Fachhandel erhältlich sein.