NEP sorgt für reibungslosen Ablauf beim ESC 2025

NEP unterstützt den Eurovision Song Contest 2025 mit umfassenden Broadcast-Lösungen und modernster Technologie.

37
NEP-Kameramann Tomas Antonsson, links, verfolgt einen Probeauftritt von Claude, dem Singer-Songwriter für die Niederlande, in der St. Jakobshalle
NEP-Kameramann Tomas Antonsson, links, verfolgt einen Probeauftritt von Claude, dem Singer-Songwriter für die Niederlande, in der St. Jakobshalle ©Alma Bengtsson/EBU

Der Eurovision Song Contest (ESC) findet 2025 in der St. Jakobshalle in Basel, Schweiz, statt. Als einer der größten Live-Events weltweit zieht der ESC jedes Jahr Millionen Zuschauer an. Damit die Übertragung reibungslos funktioniert, setzt die Europäische Rundfunkunion (EBU) auf die Unterstützung von NEP Europe. Das Unternehmen liefert umfassende Broadcast-Dienstleistungen und setzt dabei auf modernste Technologien.

Technologie und Teamwork im Einsatz

NEP ist bereits zum sechsten Mal in Folge der offizielle Dienstleister für die technische Umsetzung des Eurovision Song Contests. In diesem Jahr bringt NEP nicht nur erfahrene Techniker und Spezialisten aus ganz Europa zusammen, sondern setzt auch auf eigens entwickelte Technologie wie die TFC Broadcast Orchestration Platform, die eine effiziente Steuerung und Überwachung der Signalverteilung ermöglicht.

„Wir sind stolz darauf, den Eurovision Song Contest 2025 erneut zu unterstützen“, sagt Lise Heidal, Präsidentin von NEP Europe. „Dieses Event zeigt, was möglich ist, wenn die besten europäischen Broadcast-Experten zusammenarbeiten. Unsere TFC-Plattform ist dabei ein echter Game-Changer.“

Einsatz modernster Technik

Für die Übertragung des ESC 2025 setzt NEP auf eine umfangreiche technische Infrastruktur:

  • Haupt-Ü-Wagen: UHD2
  • Backup-Ü-Wagen: UHD24
  • Audiomix-Truck: Music One mit Dual-Audio
  • Technisches Operationscenter: Basierend auf der TFC-Plattform
  • 27 Kameras, darunter sechs drahtlose RF-Kameras
  • 4 EVS-Server für flexible Videoaufzeichnung
  • Über 320 Monitore im gesamten Veranstaltungsort
  • Mehr als 60 Kilometer Kabel

IP-basierte Signalsteuerung mit TFC

Ein zentrales Element der Produktion ist die TFC Broadcast Orchestration Platform von NEP. Diese ermöglicht eine softwarebasierte Steuerung der Signalverteilung, basierend auf dem ST-2110-Standard. Damit können Signale flexibel geroutet und überwacht werden. Probleme in der Signalkette können in Echtzeit erkannt werden, was den reibungslosen Ablauf sicherstellen soll.

„Eine Produktion dieser Größenordnung ist nur durch den Einsatz modernster Technik und eines engagierten Teams möglich“, erklärt Axel Engström, Projektleiter ESC 2025 bei NEP. „Wir arbeiten eng mit SRG SSR und der EBU zusammen, um die besten Broadcast-Standards zu gewährleisten.“

LED-Technik für die Bühne

Auch Creative Technology, ein Unternehmen der NEP-Gruppe, ist beim ESC 2025 im Einsatz. Das Unternehmen liefert die LED-Lösungen für Bühne und Umgebung. Diese sorgen für eindrucksvolle visuelle Effekte und setzen die Auftritte der Künstler perfekt in Szene.

Mit einem großen Team, modernster Technik und einem klaren Fokus auf reibungslose Abläufe sorgt also NEP Europe dafür, dass der Eurovision Song Contest 2025 zu einem spektakulären Live-Event wird. Der Einsatz der TFC-Plattform und die enge Zusammenarbeit mit SRG SSR und der EBU machen den ESC dabei zu einem Paradebeispiel für grenzüberschreitende Broadcast-Kooperationen.