STAGETEC unterstützt TV-Live-Oper

Mit "Aida am Rhein" sendet das Schweizer Fernsehen am 1. Oktober seine dritte große Live-Opernproduktion. Sie wird an verschiedenen Schauplätzen in Basel von tpc mit Unterstützung von STAGETEC Audiotechnik produziert. In der Live-Regie werden die einzelnen Bestandteile zusammengefügt, um dem TV-Zuschauer dann als Gesamtwerk präsentiert zu werden.

6
STAGETEC unterstützt TV-Live-Oper

Zahlreiche verschiedenen Spielorte in Basel, wie zum Beispiel verschiedene Suites, Terrassen und Räume des Grand Hotel Les Trois Rois, das Rheinufer rund um die mittlere Brücke und sogar Schauplätze auf Schiffen oder Pontons auf dem Rhein selbst lassen diese Operninszenierung zu einer logistischen und technischen Meisterleistung werden. Nach Rolf Allenbach, dem verantwortlichen Projektleiter des tpc als ausführendem technischen Dienstleister, stellt das Projekt vor allem die Tontechnik vor höchste Anforderungen. Denn lediglich das Orchester spielt an einem festen Spielort, nämlich im Ballsaal des Hotels, während alle weiteren Aktiven, also sowohl die Solisten als auch der Chor und der Extrachor, oft in mehreren 100 m Entfernung agieren.

Für den guten Ton der Verdi-Oper sorgen zahlreiche Komponenten von STAGETEC, die ein großes digitales Audionetzwerk mit drei eingebetteten digitalen Mischpulten bilden.

tpc gilt als einer der umfassendsten Nutzer digitaler STAGETEC Audiotechnik. Der TV-Produktionsdienstleister verfügt über einen umfangreichen Pool an STAGETEC-Mischpulten und Audio-Routern. Für diese Produktion kommt der große HD-Überrtagungswagen mitsamt AURUS-Mischpult und einem bis zu den einzelnen Spielorten sternförmig verlängerten NEXUS-Netzwerk zum Einsatz. In diesem Übertragungswagen wird die Endmischung für die Livesendung erstellt.
Für die Vormischung der Solisten stellt STAGETEC ein weiteres AURUS samt Operator bei. Christian Fuchs, der sonst von Löffingen aus als ausgewiesener Fachmann für Live-Events vor allem die Musical- und Theaterbranche betreut, wird die Vormischung aus einem provisorischen Studio im Grand Hotel heraus fahren.

Für die Vormischung des Orchesters greift tpc ebenfalls auf externes Equipment zurück und hat dafür den Hörfunk-Übertragungswagen Ü1 des HR angemietet. Dieser Wagen fährt auch mit STAGETEC-Technik, und zwar mit einem inzwischen zehn Jahre alten CANTUS-Mischpult, das mit in den Audioverbund eingebettet wird. Der leitende Tonmeister der AIDA-Produktion Willi Zürrer mischt das Orchester selbst ab: „Ich kenne den Wagen schon von den früheren Live-Opernproduktionen in Zürich und Bern. Er ist akustisch und mit seiner STAGETEC-Tonregie technisch genau richtig für unsere Anwendung.“

Für die Übersetzung der Moderation verwendet tpc ein neues DELEC Kommentatorensystem, also ebenfalls Technik der Mediagroup. (09/10)