Auf der Messe stellte Sennheiser außerdem das neue Stereomikrofon MKE 440 für DSLR-Kameras vorstellen sowie das HandMic digital und das MK 4 digital in einer Preview zeigen. Die beiden Digitalmikrofone wurden gemeinsam mit Sennheisers Partner Apogee, dem Spezialisten für A/D-Wandlertechnik, entwickelt.
Auf dem gemeinsamen Stand von Sennheiser und Neumann konnten Besucher die ganze Bandbreite an Anwendungen erleben, für die die Produkte der beiden Unternehmen stehen – von hochprofessionellen Broadcast-Situationen bis hin zur Produktion von Podcasts. „Auf der NAB haben wir ein breit aufgestelltes Portfolio, das vom Kameraempfänger EK 6042, dem drahtlosen Spitzenprodukt für den professionellen Broadcaster, bis hin zum Stereomikrofon MKE 440 für DSLR-Kameras reicht, gezeigt, welches für semi-professionelle Anwender und anspruchsvolle Consumer konzipiert wurde“, erklärt Achim Gleissner, Commercial Manager Broadcast [&] Media bei Sennheiser.
Auf die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen wurde in speziellen Themenbereichen eingegangen, darunter zum Beispiel Mobiler Journalismus, ENG, Filmproduktion, DSLR-Kameras, Live- und Sportübertragung, Radioproduktion sowie 9.1-Studio-Monitoring. Außerdem konnten in einer AMBEO-Installation VR-Inhalte erlebt werden, die mit dem Virtual-Reality-Mikrofon von Sennheiser aufgenommen wurden.
Neu auf der NAB 2016 waren das DSLR-Stereomikrofon MKE 440 und die beiden digitalen Mikrofone HandMic digital und MK 4 digital. Das Kameramikrofon MKE 440 nutzt ein neuartiges Stereoverfahren und verhilft DSLR-Nutzern zu einem gelungenen Stereo-Sound mit guter Richtwirkung. Das HandMic digital und das MK 4 digital wurden in Zusammenarbeit mit Apogee für Anwender entwickelt, die Ton bevorzugt mit Smartphone oder Tablet aufnehmen. Beide Mikrofone ermöglichen qualitativ sehr hochwertige Aufnahmen, ganz gleich, ob sie im Studio-Bereich oder für Podcasts und Mobilen Journalismus eingesetzt werden. Auf der NAB hatte außerdem der Kameraempfänger EK 6042 seinen US-Launch – der Zweikanal-Empfänger arbeitet sowohl mit analogen als auch digitalen Sendern oder im Gemischtbetrieb. (4/16)