Auf der NAB 2025 stellt Evertz (Stand N915) innovative Neuerungen für die Live-Produktion vor. Im Fokus stehen Erweiterungen der BRAVO Studio-Plattform sowie der Studer Infinity Serie.
Premiere der BRAVO Studio Highlight Factory
Besonderes Highlight am Evertz-Stand auf der NAB 2025 ist die Premiere der BRAVO Studio Highlight Factory. Dieses neue Tool nutzt die Clip IQ- und Playlist IQ-Technologien des Evertz-Replay-Systems DreamCatcher, um die Erstellung, Verwaltung und Anreicherung von Metadaten in Live-Workflows zu automatisieren.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen und maschinellen Lernens soll sich der manuelle Aufwand beim Taggen von Inhalten deutlich verringern, verspricht Evertz.
Highlight Factory lässt sich laut Evertz in bestehende Media Asset Management (MAM)-Plattformen integrieren und unterstützt zahlreiche Metadaten-Standards. Das System verarbeitet Daten aus Drittanbieter-Streams und Nutzerbeiträgen, um in Echtzeit vollständig fertige Highlight-Pakete zu generieren. Dazu zählen Event-Highlights, Spielerporträts, Trend-Momente und „Catch-up-to-Live“-Segmente.
Besonders im Bereich Live-Sport, Nachrichten, Esports, Unterhaltung sowie Unternehmens- und Regierungsproduktionen soll sich die Highlight Factory als leistungsstarkes Werkzeug erweisen.
Neue Lösungen für Audio-Workflows
Evertz stellt außerdem neue Produkte der Studer Infinity Serie vor. Dazu gehört der leistungsfähige Infinity Mix Engine, eine SMPTE ST 2110-Audiolösung mit synchronisierten Dual-Prozessoren, nahtlosem ST 2022-7-Failover und über 5.000 I/O-Kanälen. Erhältlich ist das System in zwei Varianten (550 und 1100 MEQ).
Ergänzt wird das Angebot durch die neue Studer D23m-2110-IO-Karte. Diese bietet 256 Kanäle mit ST 2022-7-Redundanz und passt in bestehende oder neue D23m I/O-Frames. Durch diesen modularen Ansatz können Einrichtungen ihre IP-Audio-Workflows erweitern, ohne bestehende Infrastruktur ersetzen zu müssen.
Für kleinere Setups bringt Evertz die neuen Studer Mini Audio Gateways auf den Markt. Diese kompakten, kosteneffizienten 2110-fähigen Geräte unterstützen 64 bidirektionale Dante-Kanäle, sechs AES3-Kanäle sowie acht analoge Ein- und Ausgänge. Die Mini Audio Gateways lassen sich als eigenständige Einheiten oder in hybride Systeme integrieren.
Individuelle Audio-Steuerung mit VISTA-IN-VUE
Abgerundet wird das Line-up durch VISTA-IN-VUE, ein widgetbasiertes Steuerungskonzept für personalisierte Audio-Mixing-Workstations. Die Kombination aus Touchscreens und motorisierten Fadern ermöglicht eine intuitive Bedienung. Ob als Ergänzung zu einer Vista-Konsole oder für Remote-Produktionen – VISTA-IN-VUE bietet eine moderne Benutzeroberfläche für dynamische Live-Produktionen.
Interessierte können die neuen Lösungen von Evertz auf der NAB 2025 in der North Hall, Stand N915, live erleben.