Im kompakten Gehäuse arbeitet ein wahres Kraftwerk. Ein leistungsfähiger DSP Micro-Core mit einer 512×512 Audiomatrix sowie integrierte I/Os machen es ebenso geeignet für alle Festinstallationen mit wenig Platz wie auch ideal für Rental-Unternehmen, die transport-optimiertes Equipment bevorzugen. Da das Pult nativ mit RAVENNA/AES67-Technologie ausgestattet ist, kann das mc²36 nahtlos in IP-Infrastrukturen eingebunden werden. Und für die Betriebssicherheit besitzt die Konsole redundante Netzgeräte und DSP-Redundanz.
Als Allrounder legt das Lawo mc²36 großen Wert auf hohem Bedienkomfort. Die Mischpultgeometrie harmoniert mit perfekt integrierten Displays und Steuerelementen und macht das mc²36 dadurch zu einem idealen Tool für jede Anwendung. Die 21.5” Full-HD Touch-Screen Displays arbeiten Hand in Hand mit den berührungsempfindlichen, farbig hinterleuchteten Drehgebern. Beispielsweise öffnet sich automatisch das Dynamics-Fenster, sobald einer der Dynamics-Drehgeber berührt wird. Nach Einstellung der Parameter schließt sich das Fenster dank der „Auto-Close“ Funktion automatisch und gibt die Hauptansicht wieder frei.
Die Schnittstellen des mc²36 System umfassen 32 Mic/Line Eingänge, 32 Line-Ausgänge, acht digitale AES3 Eingänge, acht digitale AES3 Ausgänge, acht GPIO-Ports, einen MADI (SFP) Port, drei RAVENNA/AES67 Kanäle und einen Headphone-Anschluss. Zusätzlich zu den I/Os an Bord sorgen eine MADI Tie-Line-Verbindung und drei RAVENNA/AES67 Audio-over-IP Ports für zukunftssichere Konnektivität für bis zu 384 externe Eingänge und Ausgänge, was eine Gesamtanzahl von 496 physikalische Eingänge und Ausgänge erbringt.
Mit der mc² Compact I/O existiert die Möglichkeit, die Konnektivität des mc²36 zu erweitern und zusätzlich zu den integrierten I/Os eine Stagebox-Lösung auch für größere Distanzen zu bieten. Über CAT5 oder Glasfaser (optional) angeschlossen, verfügt die robuste 5 HE Stagebox über 32 Mikrofon/Line- Eingänge, 32 Line-Ausgänge, 8 digitale AES3 Eingänge, 8 digitale AES3 Ausgänge, 8 GPIO und einen MADI (SFP) Port. An das mc²36 angeschlossen werden können bis zu drei mc² Compact I/Os.
Das mc²36 ist umfassend für die intelligente Vernetzung mit anderen mc² 36/mc²56/mc²66 Mischpulten vorbereitet und kann zusammen mit Lawo Nova Kreuzschienen betrieben werden, was augenblicklich Zugang zu tausenden Audiokanälen verschafft. Lawo mc² Pulte bieten intelligente Mechanismen (einschließlich User-Rights-Management) für gemeinsam genutzte Eingänge verschiedener Konsolen.
Das mc²36 ist sofort einsatzbereit, dabei jedoch nicht auf eine feste Konfiguration beschränkt: Jedes Detail des Mischpults lässt sich an die spezifischen Bedürfnisse des Anwenders anpassen. Besonders praktisch auch im Rental Business: Alle Produktionsdaten können ganz einfach auf einem USB-Stick abgespeichert und auf ein anderes Mischpult übertragen werden.
Lawo hat die ursprünglich für Broadcast-Anwendungen genutzte Lautheitsmessung seiner mc² Pulte zu einem Tool weiterentwickelt, das sich auch in Live-Sendungen, Theatern und Kirchen als unglaublich nützlich erweist. Diese Funktion bietet umfassende Loudness-Kontrolle nach ITU 1770 (EBU/R128 oder ATSC/A85) und sowohl separate als auch kombinierte Peak- und Lautheitsmessung. Neben den Summen kann die Lawo Lautheitsmessung auch einzelne Kanäle messen, was eine schnelle und bequeme „visuelle“ Mischung ermöglicht, beispielsweise von Background-Sängern oder bei Setups mit vielen Mikrofonen für Bläser, Streicher und Chöre.
Die Funktionen umfassen weiterhin Listen Sense (ermöglichst das Anpassen von Kanalparametern wie EQ oder Dynamics und Vorhören der Einstellungen, bevor sie online geschaltet werden), Audio-follow-Video (für automatisierte Fades von einer Kamera zu einer anderen mit den entsprechenden Audiokanälen), Upmix/Downmix (von Stereo zu Surround und zurück); Automix (automatische Pegelanpassung von aktiven und inaktiven Mikrophonen bei gleichbleibendem Ambient-Pegel), Remote Desktop (für nahtlose Integration von externen PCs mit Lösungen von Drittanbietern, die auf der Konsole genutzt werden können), mxGUI (für die umfassende Konfiguration und zur Vorbereitung von Shows); umfassende Anpassung der Kanalstreifen (erlaubt dem User die freie Anordnung aller DSP-Module, einschließlich Kanal-Direct-Outputs, Meter Point, Fader und Aux-Sends); und Reveal (automatisches Sortieren von VCAs). (9/14)