Hintergrund ist die multimediale Ausrichtung des deutschen Auslandssenders und die damit einhergehende Stärkung von TV- und Videoangeboten in weiteren Sprachen. So produziert die DW beispielsweise seit einigen Monaten TV-Magazine in bosnischer, albanischer und rumänischer Sprache. Ziel ist es, die Vielfalt an Meinungsbeiträgen, Interviews, Screencasts, Expertengesprächen und Live-Schalten signifikant zu erweitern.
Wellen+Nöthen wird dafür ein multiformatfähiges Studio mit virtuellen Produktionsmöglichkeiten realisieren sowie den SD/HD-Ausbau der angeschlossenen Regie und die Erweiterung der Broadcast-IT im zentralen Geräteraum. Dazu kommt die Anfertigung von maßgeschneiderten Bedien- und Regiemöbeln. Das Produktionsstudio wird unter anderem mit drei Sony HXC-100//U Kamerazügen und Canon Optiken ausgestattet. Kamerarobotiken von Shotoku sorgen für Flexibilität: So lassen sich verschiedene Kameraeinstellungen durch den Bildingenieur programmieren und einzelne Kameras sowie die Robotik können regieseitig mittels Remote-Systemen gesteuert werden. Herzstück des virtuellen Studiosystems sind 2D/3D-Realtime Rendering-Engines von Vizrt, mit denen sich virtuelle Studioproduktionen grafisch bearbeiten lassen. In der Bildregie wird ein Grass Valley Mischer des Typs Kayak HD-200C zum Einsatz kommen; das Monitoring wird mit 55“ LED-Backlight Displays von eyevis bewerkstelligt. Zur übergeordneten Steuerung der Produktionsprozesse werden die Software VSM Control sowie Bedienpanels des Herstellers L-S-B integriert.
Neben der Produktions- und Bedientechnik wird Wellen+Nöthen auch den angeschlossenen zentralen Geräteraum mit den erforderlichen Routing- und Signalverarbeitungskomponenten ausrüsten. Dazu zählen insbesondere Multiviewing, Up/Down-Konverter sowie Controller und Glue-Parts von Harris.
Nach der Übergabe des neuen Studios plant die Deutsche Welle die Aufnahme des Produktionsbetriebs im Frühsommer 2012. Bei der laufenden Hard- und Softwarepflege wird Wellen+Nöthen den DW-Systemservice darüber hinaus für die Dauer von 24 Monaten mit Remote- und Vor-Ort-Services unterstützen. (3/12)
Virtuelles Studio für die Deutsche Welle
Die Deutsche Welle hat Wellen+Nöthen mit der Erweiterung der TV-Produktionskapazitäten am Standort Bonn beauftragt. Der Systemintegrator aus Köln übernimmt damit die Planung, Lieferung, Installation sowie die Inbetriebnahme eines schlüsselfertigen Kompaktstudios.