US-Sender WYCC setzt auf DVS-System

Der US-amerikanische Lokal-Sender WYCC PBS Chicago hat sich für das Multi-Format und Multicodec-System Venice (Foto), der Rohde & Schwarz DVS GmbH entschieden. Der Sender plant vor allem mehr Effizienz und Flexibilität für den Material-Ingest und den Time to Air-Workflow.

4
US-Sender WYCC setzt auf DVS-System

Integraler Bestandteil von Venice ist zudem eine Qualitätskontrolle (QC), bevor die Programminhalte ins Playout gegeben werden. WYCC operierte bislang mit einem ausgelagerten Steuerungssystem und verfügte nicht über eine ausreichende Format-Flexibilität in der bestehenden Server-Technologie des Senders. Hätte man lediglich die Server ersetzt, wäre die Minimalanforderung erfüllt worden, das vom Sender präferierte Sony XDCAM-Format zu unterstützen und dazu die Transcodierung auszuführen, um die Codec-Bedingungen des Steuerungssystems erfüllen zu können. WYCC entschied sich aber für das Venice System, das neben seiner Multi-Codec-Fähigkeit auch Ingest-und Transcoding-Funktionalität  sowie den QC-Prozess für das Playout der Programminhalte vereint.

Die Interoperabilität des Venice-Workflows bietet zudem den Vorteil, dass die Daten für das Editing bereitgestellt werden können noch während der Ingest im Gange ist. Dies führt zu erheblichen Zeitersparnissen und erhöht die Produktivität im Sender. Brian Comerford, Director Engineering and Operations bei WYCC sieht die Vorteile in einer höheren Effizienz und einem insgesamt schnelleren Durchfluss der Sendeproduktion. Außerdem erweitere die Multiformat und Transcodierungs-Eigenschaften die Möglichkeit, eine größere Bandbreite an verfügbaren Quellen und Materialien zu verwenden. (12/13)